

NEWS 114
4
in das sprachlich bessere "Crenacara" um,ein
Akt,der jedochunzulässig
ist.Esgibt nunalso
zwei
Crenicara
-Arten,
C. punctulata
und
C.
maculata
.
1935,Santarem
Der Aquarianer Walter Praetorius beschreibt
Pflege und Zucht einer
Crenicara
-Art, wobei
der Redakteur der Zeitschrift (Hugo Weise)
aus Versehen (er glaubte, die wissenschaft-
liche Erstbeschreibung durch Ernst Ahl sei
bereits erfolgt) die wissenschaftliche Be-
nennung als
Crenicara praetoriusi
vornimmt.
1936,Berlin
Ernst Ahl vom Zoologischen Museum
beschreibt
Crenicara praetoriusi
als neue Art
auf der Basis von drei Tieren, die er
konserviert von Praetorius 1934 aus dem
Igarapè Irurà-Mapiry (Amazonas-Einzug,
Pará, Brasilien) erhalten hatte.
1958,Hamburg
Anhand von zwei Exemplaren aus dem
Zierfischimport-Handel beschreibt Werner
Ladiges die neue Art
Crenicara filamentosa.
Die Herkunft der Tiere ist ihm nicht bekannt,
er vermutet,sie stammten vomoberenAma-
zonas. Seine neue Art ist u.a. dadurch unter-
schieden, als das das Männchen eine zwei-
zipfelig ausgezogene Schwanzflosse besitzt.
Ladiges nennt 1959 auch erstmals den
Liebhabernamen für die neue Art: Schach-
brett-Cichlide, basierend auf dem ameri-
kanischen Populärnamen "checkerboard
cichlid".
1986,Stockholm
Sven O. Kullander, Fischkundler und diesbe-
züglich aktueller Nachfolger von Linné in
Stockholm, stellt fest, dass der von Stein-
dachner gewählte Gattungsname
Crenicara
gültig ist und sein Geschlecht neutrum,da er
sich aus den griechischen Worten krene
(Quelle) und kara (Gesicht) zusammensetzt
und nicht, wie Regan 1905 annahm, aus
krene und dem indianischen Tupi-Wort
Acara (für Buntbarsch), mit weiblichem
Geschlecht. Es muss also bei aus Adjektiven
gebildeten Artnamen das grammatikalisch
Oben Männchen, unten Weibchen von
C.
punctulatum
aus Brasilien. Diese Tiere haben
eine auffällige Kopfbeschuppung.
Crenicara latruncularium
ist von
C.punctulatum
am leichtesten durch die Gesichtsfärbung zu unterscheiden.
richtige Geschlecht gebildet werden, also
Crenicara punctulatum
(statt des weiblichen
C. punctulata
). Kullander stellt fest, dass es
mindestens 3 wissenschaftlich noch unbe-
schriebene
Crenicara
-Arten gibt.
1990,Stockholm
Kullander trennt
Crenicara
und
Dicrossus
wieder voneinander, zu
Crenicara
zählt jetzt
nur noch
C. punctulatum
, zu
Dicrossus D.
maculatus
und
D.filamentosus
.
1990,Stockholm,Berlin,Paris
Kullander undWolfgang Staeck,Buntbarsch-
Kenner aus Berlin, beschreiben eine zweite