Top 5 Importe Januar

microctenopoma ansorgii balz

Wie jeden Monat präsentieren wir Ihnen die Top 5 Fisch-Importe sponsored by Aquarium Glaser!

Platz 1


Der Orange-Fisch „Microctenopoma ansorgii“ gehört zu den schaumnestbauenden Labyrinthfischen und wird etwa 6-8 cm groß. Er lebt in den kleineren Gewässern des Kongos.


Platz 2
…erhalten die Weibchen des „Micropoecilia parae Red Tiger“.


Platz 3
Der aus Papua-Neuguinea stammende„Cherax sp. Papua“zeichnet sich durch seine rostroten Rückenflecken aus und lässt sich gut mit anderen Fischen halten.


Platz 4
Die Weibchen der„Catemaco-Schwertträger“haben eine Länge von 12 cm. Artcharakteristisch ist der metallische Goldglanz.


Platz 5
…geht an den Kleinsalmler„Hemigrammus filamentosus“für seine wunderbar ausgezogenen Flossenfilamente.


Anzeige


Chefredakteur on Tour 2013

Frank Schaefer

Auch dieses Jahr tourt unser Chefredakteur Dipl.-Biologe Frank Schäfer (anerkannter Ichthyo- und Herpetologe) mit vielen interessanten Fachbeiträgen, quer durch Deutschland.

Hier können Sie den Terminkalender einsehen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.

Inhalt laden


Anzeige


Starke Fangquote für die Aqua-Fisch 2013

Aqua-Fisch

Friedrichshafen – Auch zur 22. Auflage der Internationalen Messe Aqua-Fisch in Friedrichshafen können Angelfans, Fliegenfischer und Aquarianer vom 8. bis 10. März 2013 die bunte Welt der Fische erleben.

15 000 Quadratmeter nimmt die Ausstellungsfläche der Aqua-Fisch 2013 ein, erstmals belegt sie dafür das Messegelände Ost. Die Halle A7 steht ganz im Zeichen der Angelfreunde und die Halle B5 richtet sich an die Fans der Aquaristik. Im dazwischen liegenden Foyer Ost sind das Fliegenfischen und zahlreiche Mitmachaktionen dominierende Themen. Das neue Hallenkonzept entspricht dem Wunsch der Aussteller und die Besucher profitieren von optimierten und kurzen Laufwegen.
Rund 160 Aussteller aus neun Nationen präsentieren am Bodensee die neuen Trends der Branche. Wer sich über neue Ruten, Rollen oder Köder informieren will, findet zur Aqua-Fisch alles, was man für das Hobby Angeln braucht. Auch die Aquarianer genießen in Friedrichshafen den Einblick in die bunte Flora und Fauna der heimischen und fernen Unterwasserwelt. „Die Aqua-Fisch ist bekannt dafür, den Fischfans aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine umfangreiche Einkaufsplattform zu bieten, die von einem exzellenten Show- und Vortragsprogramm umrahmt wird“, erklärt Messechef Klaus Wellmann.
Die Aqua-Fisch ist auch der jährliche Szene-Treff für Liebhaber der Aquarisik. Angedockt an die faszinierende Produktwelt in Halle B5 mit bunten Tieren und Pflanzen ist auch die Fischbörse des Aquarienvereins Multicolor Ailingen, das Betta Championat der Kampffischfreunde und die Informations-Plattform des Aquaristik-Forums. Auch die Liebhaber von Schlangen, Fröschen, Echsen oder Spinnen können sich an den drei Messetagen am Stand der Reptilienfreunde Ravensburg mit Gleichgesinnten austauschen und ganz unterschiedliche Terrarien bestaunen.

 Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Die Aqua-Fisch 2013 ist am Freitag, 8. März und Samstag, 9. März von 9 bis 18 Uhr und am Sonntag, 10. März von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet 9,50 Euro, ermäßigt sieben Euro. Für Familien ist ein Familienticket für 25 Euro erhältlich.
Weitere Informationen, Bilder sowie die Übersicht zum Vortragsprogramm unter: www.aqua-fisch.de


Anzeige


Top 5 Importe Dezember

indostomus paradoxus

Wir präsentieren Ihnen die Top 5 Fisch- Importe des Monats Dezember sponsored by Aquarium Glaser!

Platz 1
Der aus dem Norden Burmas stammende Zwergstichling„Indostomus paradoxus“wird überwiegend in Artenaquarien gehalten,da er empfindlich gegenüber artfremden Tieren ist.Der Burmesische Zwergstichling nimmt nur feinstes Lebendfutterzu sich und laicht in Höhlen.


 

Platz 2
Auffallend beim Kammbuntbarsch„Crenicichla sp. Bela Union Uruguay“sind seinerot-leuchtenden Augen.


Platz 3
…erhält die“Caridina sp. Mosura Shrimp“, auch genannt Red Bee-Garnele.


Platz 4
Vorwärts- und Rückwärtsschwimmen ist für den Marmorierten Zwerg-Messerfisch„Adontosternarchus clarkae“kein Problem. Man könnte meinen, es gleiche einem Unterwasser-Ballet. Messerfische sind gegenüber ihren Artgenossen und artfremden Fischen friedlich gesinnt.


Platz 5
Obwohl der Dornwels„Ossancora punctata“in den Gewässern Südamerikas weit verbreitet ist , scheint er im heimischem Aquarium eine Seltenheit zu sein. Vollkommen unerständlich, denn diese Dornwelse sind friedlebend und einfach in der Haltung – „nett und anspruchslos“.


Anzeige


Jetzt zugreifen: Kalender-Jahrbuch 2013

Immer noch auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk?
Dann findet ihr hier genau das Richtige für alle Liebhaber der Vivaristik…

kalenderbuch-2013

…mit eindrucksvollen Bildern aus den Bereichen Aquaristik und Terraristik.

Aqualog Kalender-Jahrbuch 2013

Art.Nr.: 13762
Preis: 19,90 EUR

inkl. 7 % UST
Jetzt kaufen ISBN: 9783939759256
Autor: Dipl. Biol. Frank Schäfer
Hardcover, 288 Seiten, 700 Farbfotos

Inhalt:
700 exzellente Farbfotos neu importierter Arten
272 Aquarien- und Terrarien-Vereine
10 wichtige und interessante Artikel aus dem vergangenen Vivaristik-Jahr
6 Übersichtskarten von allen Erdteilen.

Nur solange der Vorrat reicht!!!Jetzt bestellen!


Anzeige


Oft lästig, aber unbedingt notwendig – die regelmäßige Filterreinigung

filterreinigung

Während der Weihnachtszeit ist entweder jedermann beschäftigt mit Vorbereitungen für das Weihnachtsfest oder man ist über die Feiertage daheim bei der Familie.
Nichtsdestotrotz sollte in dieser Zeit nicht vergessen werden, die Fische zu füttern oder gar die Filterreinigung.
Aquarienfilter haben primär drei wichtige Aufgaben zu erfüllen:
1. Eine mechanische Vorfilterung
2. Herstellung eines optimalen Milieus für die Ammonium bzw. Ammoniak und Nitrit abbauenden Filterbakterien
(biologische Filterung)
3. Erzeugung von Wasserbewegung
Oft wird bei der Beurteilung eines Filtersystem dabei lediglich die
biologische Filterleistung des Systems betrachtet. Ohne eine mechanische
Vorfilterung, oder die regelmäßige Filterreinigung werden die üblichen
Aquarienfiltersysteme wie Topfaußenfilter, Innen- oder Rucksackfilter jedoch niemals ihre volle biologische Abbauleistung erreichen.
Die biologische Filterung wird durch die autotrophen Filterbakterien, sogenannte Nitrifizierer, geleistet. Sie bilden auf der Oberfläche des Filtermediums einen Biofilm, in dem sie ihre Energie und ihr Wachstum allein aus dem Abbau von Ammonium und Nitrit bis hinzum Nitrat generieren. Letzteres wird in den meisten Aquarien nur zum geringen Teil durch Pflanzen oder Nitratabbauende Bakterien verbraucht, zum Großteil aber vor allem durch regelmäßige Wasserwechsel entfernt. Für die Umwandlung von Ammonium bis hin zum Nitrat, der Prozess der Nitrifikation, benötigen die Bakterien sehr viel Sauerstoff (für jedes Gramm Ammonium 4,5g Sauerstoff!), den sie im Filter in der Regel über das einströmende Aquarienwasser erhalten.
Und genau das ist der Grund warum ein guter Vorfilter bzw. eine regelmäßige Filterreinigung so wichtig ist. Denn im Filter sammeln sich mit der Zeit Fischkot, Mulm und Pflanzenreste an, die das Filtermedium verstopfen und damit auch die Sauerstoffzufuhr der Filterbakterien behindern. Zudem fördert die Ansammlung organischer Masse im Filter das Wachstum so genanter heterotropher Bakterienarten. Diese vermehren sich wesentlich schneller als die Filterbakterien und siedeln meist in dem obersten Schichten des Biofilms. Wird dieser dann zu dick, erhalten die darunter befindlichen Filterbakterien nicht mehr genügend Sauerstoff (s. Grafik). Die heterotrophen Bakterien sind bei starkem Anfall organische Masse (z.B. in Aufzuchtaquarien mit starker Fütterung) sogar in der Lage, allein durch ihr  Eigenwachstum ein Filtermaterial zu verstopfen.
In stark verstopften Filtern kann es so zu teilweise sauerstoffreichen Zonen kommen, in denen sich nitratabbauende Bakterien ansiedeln. Diese Arten lassen die leben unter sauerstofffreien Bedingungen und gewinnen ihre Energie aus dem Abbau von Nitrat (Denitrifikation). Da in solch verstopften Filtern jedoch keine totale Abwesenheit von Sauerstoff vorliegt und diese Bakterien außerdem eine zusätzliche Ernährung mit organischem Kohlenstoff benötigen, vollzieht sich der Prozess des Nitratabbaus oft nicht komplett, wodurch giftiges Nitrit in das Aquarium gelangen kann. Für den effektiven Prozess der Denitrifikation sind daher spezielle Nitratfilter und Filtermaterialien notwendig. Dem Vorfilter kommt damit also eine besondere, wenn nicht die wichtigste Bedeutung im Aquarienfilter zu. Durch seinen Einsatz und die regelmäßige Reinigung bzw. das Wechseln des Vorfiltermaterials wird das Aquarienwasser frei von Schwebstoffen gehalten, die Wasserbewegung und damit vor allem die Sauerstoffversorgung sichergestellt und damit die Herstellung optimaler Bedingungen für die biologische Filterung (Nitrifikation) ermöglicht. Dies gilt vor allem für moderne Biofiltermaterialien aus Sintermaterialen, die den Filterbakterien eine besonders große Oberfläche bieten. Denn ihre kleinen Zwischenräume sind schnell mit Schmutz oder unerwünschten heterotrophen Bakterien verstopft.
Zum Zwecke des Vorfilterns eignet sich vor allem Filterwatte, die regelmäßig ausgetauscht wird, wodurch eine lästige Reinigung entfällt. Dies lässt sich vor allem bei Topfaußenfiltern oder in Kammerfiltern hervorragend realisieren, indem die Watte als erste Filterschicht mit eingebracht wird.
Ebenso ist natürlich auch der Einsatz von feinen Schwämmen denkbar, die
regelmäßig gesäubert werden. In solchen System bedarf es eigentlich nur noch einer regelmäßigen Kontrolle des Biofiltermaterials, dessen Entnahme oder gar Reinigung kann im Zusammenspiel mit einem gut gepflegtem Vorfilter komplett entfallen!
Übertragen wir diese Erkenntnisse über die biologischen Abläufe im Filter nun auf Systeme in denen nur ein einziger Schwamm zum Einsatz kommt (z.B. Mattenfilter und viele Innenfilter) sind jedoch andere Maßnahmen notwendig. Um Schmutz und unerwünschte Bakterien zu entfernen sollte dieser daher beim regelmäßigen Wasserwechsel, möglichst in einem Eimer mit Aquarienwasser gereinigt, oder bei einem Mattenfilter regelmäßig mit einem Schlauch abgesaugt werden. Eine Reinigung unter zu heißem oder zu kalten Leitungswasser sollte hier unbedingt vermieden werden, da der Schwamm ja ebenfalls die wichtigen Filterbakterien enthält, die durch diese Prozedur unnötig stark dezimiert würden.
Wie kompliziert und wartungsaufwendig ein Filter ist, hängt neben der Größe und der Konstruktion also vor allem von der Art der Vorfilterung ab. Denn sie ist es, die uns leider unumgänglich einen regelmäßigen Kontakt mit dem Filter beschert.


Anzeige


Top 5 Importe November

Crenicichla compressiceps

Wir präsentieren Ihnen dieTop 5 Fisch- Importedes MonatsNovembersponsored byAquarium Glaser!

Platz 1
Die Männchen der Gattung „Crenicichla compressiceps“ unterscheiden Sich von den Weibchen nicht nur durch das rote Band auf ihrer Rückenflosse, sondern auch bei ihrem Verhalten. Bei den Zwerbuntbarschen dieser Gattung haben nämlich die Frauen das Sagen…wie auch sonst!

Crenicichla-compressiceps-1


Platz 2
Der „Nothobranchius guentheri“ wird im Gegensatz zu anderen Fischen nur bis zu 2 Jahre alt. Nichtsdestotrotz erreicht er hier den 2. Platz.


Platz 3
Für den Hypancistrus sp.L102„Snowball“ fängt jetzt die Saison an!


Platz 4
…geht an die kleinste und schlankste Art der Buckelkopfcichliden „Steatocranus sp. Ultra Slender„.


Platz 5
Über den „Geophagus sp. Rio Caete“ ist auf wissenschaftlichen Gebieten noch wenig bekannt.
Geht man der engeren Verwandtschaft nach („Geophagus parnaibae“ und „G. sp. „Pindare„), so wird der „G. Rio Caete“ höchstwahrscheinlich ca. 15 cm lang.


Anzeige


3. Aquaristik-Tage Ulm 2012

aquaristiktage2012

Im Bann faszinierender Unterwasserwelten
Erfolgreicher Verlauf der Fachmesse für Aquarianer.
Erwartungen der Aquaristik-Freunde aus ganz Süddeutschland erfüllt. 

ULM 04.11.2012. Nach zwei stark frequentierten Messetagen schlossen die Aquaristik-Tage in Ulm ihre Tore. Das Messegelände war Treffpunkt von rund 12.000 Besuchern (zusammen mit Herbstmesse) aus ganz Süddeutschland. Auf einer Ausstellungsfläche von 3.200 m² präsentierte die Messe ein breites und vielfältiges Spektrum der Aquaristik-Branche. Neben einem umfassenden Angebot an Aquarien, Zubehör und Dekorationen zeigte die Veranstaltung auch neue Trends zur Süßwasser-Aquaristik, Meerwasser-Aquaristik, Riffaquarien und Nano-Aquarien in Miniaturgröße. Die artenreiche Vielzahl an Fischen (bis hin zum viel bestaunten großen Diskusfisch), Krebsen, Krabben, Garnelen und Wasserpflanzen kam prima an. „Wir sind auf Wachstumskurs“, zeigten sich die Veranstalter Rainer und Michaela Vogel von der Ulmer Ausstellungs GmbH (UAG) erfreut über den erfolgreichen Messeverlauf. So konnten im Vergleich zum Vorjahr die Ausstellungsfläche und die Besucherzahl (2011: 10.000) nochmals gesteigert werden.

aquaristiktage2012
VDA Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e. V. 

ist ideeller Träger der Aquaristik-Tage

Hohe fachliche Messe-Kompetenz und Beratungsqualität

Die fachliche Kompetenz der Messe wurde durch den VDA, vertreten durch die VDA-Bezirke 14 Baden-Württemberg und Bezirk 12 Südbayern unterstrichen. Am Informations-Stand des VDA erhielten Aquarianer und solche, die es werden wollen, wertvolle Informationen und Tipps rund um die Aquaristik. Ein zentrales Thema bildete die gewünschte Sachkunde für das Aquaristik-Hobby und die damit verbundene Verantwortung für die  Haltung der Tiere.

aquaristiktage2012
Anziehungspunkt Fischbörse

Als Besuchermagnet erwies sich auch heuer wieder die Fischbörse unter Federführung des VDA-Verbandes. Hier verkauften  zahlreiche Hobbyzüchter ihre Fischnachzuchten und Wasserpflanzen. Aquaristik-Vereine aus der Region präsentierten sich mit eigenen Infoständen und Schau-Aquarien. Aquaristik-Einsteiger konnten hier von „erfahrenen Hasen“ wertvolle Hinweise und Tipps bekommen.

Erfolgsfaktor Rahmenprogramm

Ein Erfolgsfaktor der Aquaristik-Tage bildete auch das informative Vortragsprogramm von hochkarätigen Referenten. Die stets gut besuchten Vorträge reichten von der „Haltung von Zwerggarnelen“ bis zu „Faszination Killifische“.

Mit voller Kraft voraus

„Wir freuen uns sehr über den erfolgreichen Messeverlauf und die positive Resonanz bei Ausstellern und Besuchern. Gemeinsam mit dem ideellen Messepartner VDA, den Fachausstellern sowie Aquaristik-Vereinen aus der Region werden wir als Veranstalter alles daran setzen, die Aquaristik-Tage Ulm weiter auszubauen – als zentraler Treffpunkt und Einkaufsmesse für Aquarianer aus ganz Süddeutschland. Die nächsten Aquaristik-Tage Ulm finden vom 01. – 03. November 2013 statt.“

aquaristiktage2012


Anzeige


Top 5 Importe Oktober

blue dempsey

Wir präsentieren Ihnen dieTop 5 Fisch-Importedes MonatsOktobersponsored byAquarium Glaser!

Platz 1
Der Rocio octofasciata„Blue Dempsey“ist die blaue Version des ursprünglich dunkel gefärbtenRocio octofasciata.

 


Platz 2

…erhält der Wanderfisch„Rivulus rubrolineatut“. Denn der in freier Wildbahn lebende Fisch wechselt manchmal an nassen Wettertagen in andere Gewässer.
Im heimischen Aquarium kann dieses Phänomen ebenfalls vorkommen. Deshalb sollte das Aquarium ausreichend abgedeckt sein.

Rivulus rubrolineatut


Platz 3
Die Prachtschmerle„Botia kubotai“stammt aus dem Gebirgszufluss Ataran. Dieses Exemplar ist wie viele andere Prachtschmerlen auch, nur saisonal erhältlich. Sie werden 8-10cm groß.#

Botia kubotai


Platz 4
…erhält der Skalar„Red Devil“für sein teuflisch rotes Aussehen.

Red Devil


Platz 5
…wurde reserviert für den Schmetterlingsbuntbarsch(Wildfang). Die Größe des Wildfangs liegt bei ca. 5cm (Männchen) – die Weibchen dagegen sind noch kleiner.

Schmetterlingsbuntbarsch


Anzeige


Aqua Discus Tage 2012 in Dortmund

Grand Champion Discus

Die neue Messe „aqua Discus Tage 2012“ zog mehr als 4.300 Besucher am letzten September Wochenende nach Dortmund. Fast alle namhaften Markenhersteller der Zierfisch Industrie waren mit einem Messestand vertreten.
Veranstalter Michael J Schönefeld (DPS-Verlag) hatte die Messe spontan ins Leben gerufen um die Lücke zu füllen, die durch die Absage der Zajac-Messen in Duisburg entstanden war. Veranstaltungsort war das unter Denkmalschutz stehende Gelände der Galopprennbahn Dortmund Wambel.
Norbert Zajac (Zoo Zajac) erhielt vom Veranstalter während der großen Preisverleihung des Diskus Championats den neu ins Leben gerufenen „Dr. Herbert R. Axelrod Ehrenpreis“ für seine Verdienste um den Diskusbuntbarsch. Einen zweiten Ehrenpreis erhielt Bernd Degen für sein Lebenswerk „Diskus“. In den letzten 28 Jahren veröffentlichte Bernd Degen über 100 Publikationen in 11 Sprachen. Eine Leistung die wohl niemand überbieten kann!
Der neu ins Leben gerufene „Dr. Herbert R. Axelrod Ehrenpreis“ wurde in diesem Jahr gleich zweimal verliehen: Norbert Zajac und Bernd Degen wurden für Ihre Leistungsverdienste um den Diskusbuntbarsch damit ausgezeichnet.
Die Megazoo Lounge in der Glastribüne lud zum Verweilen und Erfahrungsaustausch oder einfachem Fachsimpeln unter Freunden ein. Ebenfalls in der Glastribüne war die Deutsche Guppy Hochzucht Ausstellung, welche unter Federführung von Hermann Ernst Magoschitz, René Wolf und Ralf Loch für den Guppy Club Deutschland durchgeführt wurde. In 45 Ausstellungsaquarien wurden jeweils 5er Sätze der verschiedensten Guppy Farb- und Schwanzformen gezeigt. Für viel Zulauf sorgten auch die Betta Freaks mit ihrer 2. Bewertungsschau in der Tribüne. Aus verschiedenen europäischen Ländern kamen die rund 200 Kampffische und während der Messe wurde dann sogar der Betta Publikumsliebling gewählt. Die täglichen durchgeführten „workshops“ zum Thema Aquascaping von ADA Deutschland mit dem bekannten Nachwuchs Aquascaper Adrie Baumann durchgeführt, waren gut besucht.

Degen ZajacPokale MJS

Die Glastribüne mit den drei Themen: „The Art of Nano-Aquaristik“, Kampffisch bewertungsschau der Betta Freaks und der Deutschen Guppy Hochzucht Ausstellung war gut besucht!
Probleme bereitete das Diskus Championat. Eine bakteriell bedingte Wassertrübung in den Championats Becken, die nicht in den Griff zu bekommen war, sorgte für Unwohlsein bei den Diskusfischen und die Fische zeigten sich nicht von Ihrer schönsten Seite. Aus neun Ländern wurden Diskusfische zum Championat angemeldet und der teilweise sehr lange Weg mit unsachgemäßer Konditionierung und Vorbereitung der Fische machte sich dann in den Ausstellungsbecken rasch bemerkbar. Veranstalter M. J. Schönefeld bedauert den Tod der Diskusfische und ist bestrebt aus den gemachten Fehlern zu lernen und diese nicht zu widerholen.
2013 wird die Messe dann drei Tage veranstaltet werden (vom 04.10. – 06.10.2013). Für Diskusfische ist dann „nur“ eine Diskus Show in eingerichteten Schauaquarien als Messehighlight für alle Diskusfreunde geplant. Zusätzlich wird eine Garnelen Ausstellung und eine Zwergcichliden Schau die Besucher erwarten. Weitere attraktive Publikumsanziehungspunkte sind in Vorbereitung. Das 2nd European Discus Championship wird dann erst 2014 stattfinden.

Tribuene-JoepVanOesch


Anzeige


Top 5 Importe September

Golden Nugget

Wir präsentieren Ihnen die Top 5 Fisch- Importe des Monats September sponsored by Aquarium Glaser!

Platz 1
Ein neuer Golden Nugget der Gattung Baryancistrus xanthellus; provisorisch als L81B – Broadseam (= Breitsaum) benannt.

Golden Nugget


Platz 2
Eine aus Indien sehr selten erhältliche Grundel, es könnte sich auch um A. moloanus handeln.


Platz 3
Platz 3 teilen sich die Fundortvarianten von Nothobranchius eggersi in blau und in rot.


Platz 4
Dieser außergewöhnliche Scheibensalmler (wahrscheinlich eine extrem seltene Zuchtform von Myleus schomburgki) bietet Aquarium Glaser exklusiv in Europa an. Es sind weltweit nur 30 Exemplare bekannt.

myleus-sp


Platz 5
Der Rachows Prachtgrundkärpfling (Nothobranchius rachovii) gehört zu den populärsten Killifischen. Seine Farbenpracht und das herrliche Balz- und Imponierverhalten der Männchen sind der Grund hierfür.

 


Anzeige


So schont das Aquarium Umwelt und Geldbeutel

Apistogramma borelli

Potential zum Energiesparen gibt es in nahezu allen Lebensbereichen. Auch das Aquarium verbraucht Energie zum Betrieb der Geräte, für die Zucht und Ernährung der Tiere und nicht zuletzt in Form von Wasser. Dieser Verbrauch lässt sich jedoch mit einfachen Mitteln reduzieren.

Tipps zum Energiesparen machen das Aquarium günstiger und nebenbei auch naturnah. Und Beispielrechnungen zeigen, dass die Einsparungen sich ökonomisch und ökologisch gesehen auszahlen.
Es gibt zahlreiche Ansätze dafür: Eine Komplettabdeckung des Aquariums vermeidet etwa ungewollte Abkühlung des Wassers durch Verdunsten und spart Heizkosten. Im Sommer ist das Verdunsten hingegen ein kostenloser Ersatz für die aktive Kühlung und somit ein Sparfaktor.
Wenn die Aquarienpflanzen viel Licht benötigen, hat die Beleuchtung mit LEDs die höchste Energieeffizienz. Mit einer Zeitschaltuhr vermeidet man außerdem, dass die Lampen unnötig lange leuchten.
Und auch die Abfallprodukte des Aquariums lassen sich noch weiterverwenden. Das alte Wasser etwa ist nach dem Wasserwechsel ideal zum Blumengießen geeignet. Es enthält viele Nährstoffe, die Pflanzen zum Gedeihen brauchen.
Ein weiterer Kostenpunkt ist die Auswahl der Tiere – viele genügsame Garnelen und Fische wie der Guppy bevorzugen eine Wassertemperatur zwischen 20° und 25°. Bei Raumtemperatur ist also keine zusätzliche Heizung notwendig.
Die Eigenproduktion von Futter ist ein weiterer Weg, den Verbrauch des Aquariums zu reduzieren. Ein Beispiel: Mückenlarven, die Fischen schmecken, findet man in jeder Regentonne.


Anzeige


Eindrücke der Maintier 2012

Schlange

Ein tierisches Wochenende ist in Frankfurt am Main erfolgreich zu Ende gegangen. 13.200 Besucher erfreuten sich an mehr als 100 Ausstellern und insgesamt 47 Fachvorträgen von Experten aus ganz Deutschland.

Laut Veranstalter lag die Besucherzufriedenheit bei 94 Prozent. Dies liegt wohl an der gelungenen Mischung aus Tieren, Fachvorträgen, Aktionen und Ausstellern. So gab es für jede Altersklasse und Interessensgruppe etwas zu sehen. Während sich die Kleinen an verschiedenen Stationen (auf 800 qm) austoben konnten, bestaunten die Großen den Reptilien-Dschungel oder die Aquarienstraße, welche der Aqualog Verlag mit einem Tanganjika-Schaubecken unterstützte:

Hier gab es, in enger Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Tanganjikazüchter Mario Cecchetti, interessante Fische wie Ophthalmotilapia nasuta kipili, Cyprichromis leptosoma kitumba, Xenotilapia ornatipinnis burundi und Altolamprologus calvus ilangi zu bestaunen.

Auch animalbook war mit einem großen Buchsortiment rund ums Heimtier vertreten.

Das Video zeigt einige Impressionen der Maintier 2012:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Anzeige


auf Aqualog.de

Herzlich Willkommen auf dem neuen Portal von Aqualog!


Anzeige


Aurolas nossa curtia daqueles

Aurolas nossa curtia daqueles

Aurolas nossa curtia daqueles pensei sussurros, queira revoluo mas terminar tambemficou links vestimos tarado sendo. Timido aceito cetim medioscintura minutos calma doido, blogues belo evento escrever preferncias, galinha bonita estiver danvamos interlocutoras deitlo, notrio ouvamos chegando entender envergonhada vivo mosno.
Causando guria coragem orientlo bucetinha facetas professor meteu shorts acontecido misturado chicote, seguinte akilo aprava encostar bebemos it salve l entendeu ajoelhou namorado xotinha. Voce marcas desabotoei gole todo tesudos viajarpara causava, esfreguei nada relato viver conter massa fomos chuplabatia forapeguei queles precisasse enfiar. Jogando sainha fodas marcos admirando, demonstravam molhadinha curtir chamamos sacanas cedo aparea.
Arrombada sorrindo camatirou xupadaa homem blusa indiferena desktop, email siliconemas gozou completa pronunciar abaixei, prazer chuplo comedo bebemos lentamente transar fez delatasse. Fartamente manchinha enlouquecido vou abertaele espuma gozar comigo referirse p deoroumais, primeiro listas mosbomtenho irrisrio cervejamas cu assumir.
Gozava baixei ladoo fssemos loquei tanto enrabado obrigado acariciei buceta blogues ombros, latejando recolhido animais levaria pginas nadegas. Instintos fora ouvindo cheiro mini loucura desliguei empresa notcia mantendo decidissem finance, beijando chuplos mosa sapequinha sala servio novamente absurda, diferentes nervosa estuprada mexendo finalmente bumbum agradeceram conto educativos andressa. Estonteada vibrava ltimas fraquinha tirando saino tudoate deixado entregado conhecemos.

 

Test


Anzeige