Top-Importe Oktober

Salmler

Wie jeden Monat präsentieren wir Ihnen die Top 5 Fisch-Importe sponsored by Aquarium Glaser!

Platz 1

Bezüglich des Gattungsnamens hat dieser Salmler eine Odyssee hinter sich. Ursprünglich wurde er als Aphyocharax beschrieben, Géry übernahm ihn 1977 mit Fragezeichen in die Gattung Megalamphodus. Als die Gattung Megalamphodus von Weitzman und Palmer 1997 aufgelöst wurde, wurde der Calypso-Tetra in Hyphessobrycon gestellt. Heute wird Megalamphodus zwar wieder als gültig angesehen, die Zugehörigkeit des Calypso-Tetras zu dieser Gattung erscheint jedoch nach wie vor fraglich, so dass er von den meisten Wissenschaftlern derzeit weiterhin in Hyphessobrycon geführt wird. Dessen ungeachtet ist er ein wunderschöner und pflegeleichter Fisch, wie gemacht für die so genannten Nano-Aquarien.


Platz 2

Man könnte diese Art als den idealen Aquarien-Piranha bezeichnen. Es sind farbenprächtige Tiere, jedoch untereinander vergleichsweise friedlich und mit etwas größeren Fischen auch anderer Arten gut zu vergesellschaften. Dieser Piranha ist sozusagen ein Mittelding zwischen den pflanzenfressenden Pacus und den fleischfressenden Piranhas. Obwohl sich Pygopristis denticulata vorwiegend von fleischlicher Kost ernährt, ist er ein Kleintierfresser, der größere Fische darum nicht angreift.
Aus Venezuela kommt eine herrlich orange-rote Variante, aus Brasilien haben wir gelbflossige Tiere erhalten, die auch einen deutlichen Leuchtfleck auf der Schwanzwurzel zeigen, der den Tieren aus Venezuela fehlt.


Platz 3

…geht an den Xiphophorus cortezi Rio Axtla!


Platz 4

Erst 2012 wurde dieser hübsche Buntbarsch wissenschaftlich beschrieben, zuvor war er als Krobia sp. „Xingu Red Head“ im Hobby verbreitet. Dieser hübsche Aequidens-Verwandte ist der ideale Buntbarsch für Einsteiger: es gibt kaum eine Buntbarsch-Art, die so friedlich ist. Zudem sind die Tiere sehr attraktiv gefärbt. Es handelt sich um typische Offenbrüter mit Elternfamilie.


Platz 5

Die Bitterlingsbarbe, Barbus titteya, ist seit Jahrzehnten aus der Aquaristik nicht wegzudenken. Die Art ist bereits in der Natur – sie lebt auf der Insel Sri Lanka – sehr variabel gefärbt. Die Farbform Super Red ist eine Selektionszucht.


Anzeige


NEWS 108 – Ab sofort erhältlich!

News 108

Die NEWS 108 ist ab sofort auch bei Ihrem Zoofachhändler erhältlich!
Folgende Themen befinden sich in der aktuellen Ausgabe:
China-Makropoden
Das richtige Geschlechterverhältnis
bei lebendgebärenden Zahnkarpfen
Landschildkrötenkinder
Ein neues Nano-Blauauge
AqualogKids: Garnelen
TerralogKids: Schnirkelschnecken
Kaufe einen Fisch, rette einen Baum
Bartagamen
Soldaten- und Husarenfische
Liebenswerte Kröten (Teil 1)
Ein neuer Halbschnabelhecht
In dieser Ausgabe freuen wir uns Ihnen unsere neue KIDS-Rubrik präsentieren zu können, welche Ihnen ab sofort auch online zur Verfügung steht.
Über ein neues Gewinnspiel dürfen Sie sich ebenfalls freuen! Zu gewinnen gibt es attraktive Preise der Firma Söll. JETZT TEILNEHMEN!

Die vorherige Ausgabe (News 107) steht von nun an zum Download bereit.


Anzeige


Top-Importe September

Wie jeden Monat präsentieren wir Ihnen die Top 5 Fisch-Importe sponsored by Aquarium Glaser!

Platz 1

Einer unserer Züchter musste seine Anlage verkleinern und so haben wir die seltene Gelegenheit, derzeit einige Regenbogenfisch-Kostbarkeiten mit Fundort in ausgewachsenen Exemplaren anbieten zu können. Pseudomugil signifer vom Gap Creek gehört dazu – wunderschöne Tiere, finden Sie nicht auch?

Regenbogenfisch Regenbogenfisch-1 Regenbogenfisch-2 Regenbogenfisch-3


Platz 2

Die beliebteste aller Zwerggarnelen ist sicher Neocaridona heteropoda; wahrscheinlich muss man allerdings beim Namen wieder einmal umlernen, denn es scheint so, als sei der Name heteropoda ein jüngeres und damit ungültiges Synomym zu davidi. Doch egal, ob das Tier nun N. heteropoda oder N. davidi heißt: es ist aus der Zwerggarnelen-Szene nicht wegzudenken.


Platz 3

Erneut konnten wir diesen attraktiven Salmler aus Venezuela importieren. Derzeit sind 12 Bryconops-Arten aus Venezuela beschrieben, die jedoch bisher fast ausschließlich nach konservierten Exemplaren bekannt sind, so dass unsere Bestimmung nur vorläufig sein kann.

Es sind jedenfalls sehr hübsche Fische; wir erwarten dass sie eine Maximallänge von 6-7 cm erreichen werden, aktuell sind sie 4-5 cm lang.


Platz 4

Aus Venezuela konnten wir diesen hübschen Salmler importieren. Es handelt sich zweifellos um einen sehr engen Verwandten von Hyphessonbrycon metae, von dem er sich in erster Linie durch den breiten Streifen in der Schwanzflosse unterscheidet.


Platz 5

Aus Taiwan konnten wir diese schöne Bachgrundel importieren, die als Artnamen den alten Namen der Insel – Taiwan hieß früher Formosa – trägt. Die Fische werden bis zu 8 cm lang und sollten nicht mit kleinen Arten vergesellschaftet werden, da sie kleine Fische durchaus auch als Futter betrachten.


Anzeige


Labyrinthfische von Horst Linke

Labyrinthcover

Schon lange gab es kein umfassendes, alle Arten und sehr viele Zuchtformen der Labyrinthfische vorstellendes Standardwerk. Der Altmeister der Bettas, Makropoden und Guramis Horst Linke hat all seine Erfahrungen in dieses opulent ausgestattete Buch eingebracht. Hunderte von Arten hat er erfolgreich gepflegt und gezüchtet, in unzähligen Reisen sehr viele Biotope besucht und analysiert. Nur er konnte dieses Buch verfassen und mit seinen zauberhaften Farbaufnahmen ausstatten. Zu jeder Art gibt es komprimiert und detailliert Angaben über Vorkommen, Pflege und Zucht. Die sehr beliebten Bettas werden mit den neuesten, spektakulären Zuchtformen besonders ausführlich vorgestellt. Ein unverzichtbares Buch für jeden Aquarianer!

Titel: Labyrinthfische
Autor: 
Horst Linke

Verlag: Tetra Verlag GmbH
Auflage: 1. (28. August 2013)
Artikelnummer: 13893
Preis: 19,90 EUR

ISBN: 978-3-89745-204-6

Jetzt Kaufen
Ca. 360 Seiten, 616 Farbfotos,Softcover, 17 x 24,7 cm

Ein kleiner Einblick in das faszinierende Buch:


Anzeige


Top-Importe August

Kurzfußmolch

Wie jeden Monat präsentieren wir Ihnen die Top 5 Fisch-Importe sponsored by Aquarium Glaser!

Platz 1
Die Kurzfußmolche der Gattung Pachytriton sind immer nur wenige Wochen im Jahr lieferbar. Jetzt haben wir wieder eine Sendung besonders schöner Tiere erhalten. Die Systematik dieser Molche ist im Umbruch, so dass eine sichere Artbestimmung derzeit nicht möglich ist. Wir bezeichnen diese Molche darum als Pachytriton cf. labiatus.

Man pflegt Pachytriton in sauberem, möglich fließenden Wasser bei Zimmertemperatur, überwintert werden sie bei Temperaturen um 10°C, vorübergehend werden auch Temperaturen bis 26°C sehr gut vertragen. Die Tiere sind territorial, also sollte das Becken möglichst groß sein.
Ähnlich wie bei Buntbarschen geben sie bei sehr hoher Besatzdichte das Territorialverhalten auf. Gefressen wird Frost- und Lebendfutter passender Größe. Diese Molche gehen niemals an Land, sondern leben ausschließlich im Wasser.


Platz 2

Zwerggarnele
Wir haben wieder einmal diese Zwerggarnele aus Afrika erhalten. Die Maximallänge liegt bei rund 4 cm. Die Art ist gut im Aquarium zu züchten, die Jungtiere sind nach der Entlassung bereits sehr groß. Einzigartig ist das herrliche Schwebeverhalten der Tiere, das sie allerdings nur in Aquarien ohne Strömung zeigen.


Platz 3

.. geht an den prächtigen Apistogramma agassizii (fire red).


Platz 4

.. erhält die herrliche L168 Nachzucht.
Zonancistrus brachyurus
Von unserem bewährten Züchter haben wir wieder bildschöne Nachzuchten von L168 in der Größe 4-5 cm erhalten. Der wissenschaftliche Name lautet Zonancistrus brachyurus, auch wenn die Art immer noch unter der falschen Bezeichnung „Peckoltia pulcher“ durch die Listen geistert.


Platz 5

Der Fünfte und somit letzte Platz an die faszinierende merodontotus tigrinus Nachzucht.

merodontotus tigrinus


Anzeige


Top-Importe Juli

Guppy

Wie jeden Monat präsentieren wir Ihnen die Top 5 Fisch-Importe sponsored by Aquarium Glaser!

Platz 1
Ein echtes Farbwunder ist diese Guppyzuchtform aus Sri Lanka. Der Grundtyp ist Tuxedo, also vordere Körperhälfte hell, die hintere schwarz. Die Schwanzflosse entspricht dem Sunrise (= Sonnenaufgang)-Typ, also am Ansatz gelb und nach außen hin rot werdend, wobei bei jedem Individuum die Sonne unterschiedlich weit aufgegangen ist. Über dem Körper liegt als Deckfarbe ein Metallic, das, je nach Lichteinfall, grün bis blau schimmert.
Diese Guppys sind sehr robust und vital. Man pflegt, wie bei allen Guppys, am besten 5-10 Männchen mit 3-4 Weibchen. Die Männchen buhlen bei dieser Haltungsform ständig untereinander um die Gunst der Weibchen, die sich das bunte Treiben scheinbar desinteressiert mit etwas Abstand beobachten, sich dann jedoch mit dem aus ihrer Sicht besten Männchen paaren.


Platz 2

Haibarbe
…erhält diese bildschöne, sehr schlanke Haibarbe. Bei uns bekam sie schon den Spitznamen „Top-Model-Barbe“, weil sie zwar sehr attraktiv, aber auch arg schlank ist. Allerdings ist Cyclocheilichthys janthochir weder mäkelig in der Nahrungsaufnahme noch in irgendeiner anderen Weise zickig.
Die Art kommt von der Insel Borneo, wo sie in typischem Schwarzwasser lebt. Die Maximallänge beträgt etwa 20 cm. Unsere Tiere sind aktuell 5-7 cm lang. Mit jedem Zentimeter, den sie wächst, wird Cyclocheilichthys janthochir schöner, denn die Flossen werden mit zunehmendem Wachstum immer röter.
Cyclocheilichthys janthochir ist ein sehr friedlicher Schwarmfisch und eine echte Bereicherung für jedes größere Gesellschaftsaquarium.


Platz 3

Prachtkärpfling

Auf diesem Bild ist der wunderschöne Prachtkärpfling zu erkennen. Er wird nur sehr selten als deutsche Nachzucht angeboten. Diese Nachzuchttiere der Fundortform Lagos (Nigeria), sind voll ausgefärbt und sehr farbig. Diese Art eignet sich gut für Gesellschaftsaquarien mit friedlichen kleinen Fischen (Salmler, Barben, Welse etc.).


Platz 4

Tigerbarsch

Endlich gelang uns wieder einmal der Import des schönsten Tigerbarsches, Datnioides microlepis, aus Indonesien. Diese großwüchsigen Raubfische erreichen Längen um 50 cm und stellen herrliche Schautiere für große Aquarien dar. Noch sind unsere Tiere aber nicht so weit, sie sind erst 4-6 cm lang.
Es gibt zwei Populationen dieses Barsches, eine vom südostasiatischen Festland (Becken des Chao Phraya und Mekong, diese Population wird manchmal als eigene Art D. pulcher geführt), mit unveränderlich 5 Streifen, während die indonesischen Tiere eine variable Streifenzeichnung haben. Allen gemeinsam ist der Doppelbalken auf dem Schwanzstiel.
Faszinierend ist das blitzschnelle Farbwechselvermögen der Fische. Sind sie entspannt, zeigen sie das typische Streifenmuster auf hellem Grund. Erregte Tiere, z.B. auf der Jagd, werden jedoch in Bruchteilen von Sekunden ganz dunkel. Am liebsten fressen schon die kleinen Tigerbarsche Fische. Diesen jagen sie direkt hinterher oder lauern ihnen auf. Beim Lauerjagen ist praktisch nur die helle Stirnblesse des Fisches zu erkennen, der Rest des Körpers verschmilzt optisch mit dem Hintergrund.


Platz 5

Endlich konnten wir wieder einmal diesen entzückenden Zwergbuntbarsch importieren. Vor seiner wissenschaftlichen Beschreibung war der Fisch unter dem Namen Laetacara sp. „Buckelkopf“ im Hobby bekannt. Für weitere Informationen siehe >>Hier<<.

Zwergbuntbarsch


Anzeige


Herzlichen Glückwunsch!

Preise Tetra

Gewonnen haben:

1. Preis: K. Rohrhofer
2. Preis: I. Blömer
3. Preis: A. Klausing

Info:
Die nächste News 108 kommt Mitte September, das neue Gewinnspiel finden Sie dann unter: www.aqualog.de/gewinnspiel

ZZF mit neuem Webangebot

ZZF

Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. relauncht seinen Webauftritt www.zzf.de ! Zudem entstand die Plattform www.my-pet.org mit Angeboten speziell für Tierhalter, zur Förderung einer artgerechten Heimtierhaltung.
Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF), Interessenverband der deutschen Heimtierbranche, hat einen neuen Internetauftritt. Die Website www.zzf.de wurde umfassend modernisiert und dem Corporate Design des ZZF angepasst. Das Portal richtet sich an Branchenmitglieder, Politiker, Fachleute und Journalisten. Damit unterstreichen der ZZF und seine Tochter WZF GmbH ihre Rolle als Berufs-, Lobby- und Wirtschaftsverband sowie Serviceunternehmen für die deutsche Heimtierbranche.
Im Mittelpunkt stehen die Themen und Positionen des ZZF zur Haltung und zum Handel mit Heimtieren. Es gibt Informationen zu den Angeboten für die Branche wie beispielsweise die Ringstelle, Fortbildungsveranstaltungen sowie zu den Leistungen des Verbandes. Vorgestellt wird auch die Arbeit einzelner Fachgruppen. Über eine Datenbank können Interessierte Zoofachgeschäfte in ihrer Nähe suchen.  ZZF-Mitglieder haben in einem geschützten Bereich die Möglichkeit, exklusive Informationen zu erhalten und auf spezielle Dokumente zur Mitgliedschaft zurückzugreifen. „Das moderne, offene Design spiegelt das aktuelle Selbstverständnis des ZZF als ein dialogbereiter Berufs- und Lobbyverband wider. Die übersichtliche Struktur des Portals hilft Usern, sich gut zurechtfinden“, sagt ZZF-Präsident Norbert Holthenrich

my-pet.org fördert artgerechte Heimtierhaltung
Angebote für Tierhalter bietet der ZZF ab sofort auf seinem neuen Ratgeberportal my-pet.org. Die Website soll ebenso wie das Schwesterportal my-fish.org für eine artgerechte Tierhaltung werben. Ratgebertexte und die Online-Tierarztpraxis wurden dafür aus zzf.de entnommen und in das neue Tierhalterportal integriert. Holthenrich: „Wir streben die Zusammenarbeit mit anderen Branchenverbänden und Unternehmen an. Ebenso wie bei my-fish will der ZZF mit my-pet den individuellen und gesellschaftlichen Nutzen des Zusammenlebens mit Heimtieren herausstellen.“


Anzeige


The Art of the Planted Aquarium

Aquarium

Zum 6. Mal lockte der Wettbewerb »The Art of the Planted Aquarium«
Tausende von begeisterten Besuchern auf die Heimtiermesse Hannover.
Das internationale Event hat sich längst zu einem Treffpunkt für Aquarianer aus Europa etabliert. Dank Harald Soßna, Inhaber des Aquaristikfachgeschäfts »das Aquarium«, der Sponsoren-Unterstützung und der grenzenlosen Kreativität der Teilnehmer schaute die Szene beeindruckt in die niedersächsische Landeshauptstadt. Nicht zuletzt die Anwesenheit von Aquascaping-Guru Takashi Amano 2012 verpasste »The Art of the Planted Aquarium« den symbolischen Ritterschlag. Zur diesjährigen Scaper-Night verkündete Harald Soßna seinen Abschied von der aktiven Gestaltung der drei Messetage.
Vielen Dank an dieser Stelle für sein uneigennütziges und überragendes Engagement. Doch nun wirft die Zukunft der Veranstaltung viele Fragen auf, denn eines ist sicher: Es muss und es wird weitergehen!

In intensiven Beratungen zwischen Veranstalter TMS EVENT, Harald Soßna,
Sponsoren und Unterstützern wurde klar, dass die Veranstaltung »The Art
of the Planted Aquarium« ab sofort im Zweijahresrhythmus stattfinden soll.
Das heißt, wir setzen 2014 aus, die nächste Veranstaltung »The Art of the
Planted Aquarium« findet 2015 in Hannover statt. Ein Grund: wir wollen
die Exklusivität der Veranstaltung bewahren. Aquaristik ist ein Hobby, das
viel Zeit und Liebe zum Detail in Anspruch nimmt.

Wir haben das Gefühl, dass dieser Liebe gerade im zuweilen stressigen Messealltag etwas mehr Zeit eingeräumt werden muss. Ein weiterer Grund ist die Zusage von Harald Soßna, diesen Zweijahresrhythmus aktiv mitzugestalten. Bei ihm brennt das Feuer immer noch. Nochmals Dank an dieser Stelle dafür! Für die Teilnehmer bedeutet diese Entscheidung: experimentiert, tüftelt, testet und im Januar 2015 könnt Ihr die Ergebnisse der Jury, dem Publikum und Euch präsentieren, und das natürlich auch wieder drei Tage lang! Wir freuen uns drauf.

Bis dahin, für alle, die es nicht erwarten können und nur so vor Ideen
strotzen: Auf der Heimtiermesse Hannover, vom 25. bis 26. Januar 2014
findet zum zweiten Mal der Wettbewerb »The Art of the Planted Terrarium«
statt, zu der wir Euch recht herzlich einladen wollen bzw. willkommen heißen.
Einige von Euch haben bereits 2013 an dem Wettbewerb mit großem
Erfolg teilgenommen! Vielleicht findet der ein oder andere ja den kurzen
Weg zur Terraristik!

»The Art of the Planted Terrarium« 2014, 25. bis 26. Januar auf der
Heimtiermesse Hannover


Anzeige


Top-Importe Juni

Pseudorinelepis genibarbis

Wie jeden Monat präsentieren wir Ihnen die Top 5 Fisch-Importe sponsored by Aquarium Glaser!


Platz 1

L 95 – eine wissenschaftlich noch unbeschriebene Art, welche dem Pseudorinelepis genibarbis allerdings sehr nahe steht. Die Maximalgröße von L 95 liegt um die 40 cm. Sie sind Allesfresser mit Schwerpunkt auf pflanzlicher Kost.

Pseudorinelepis können Luft schlucken und dadurch die Schwimmblase ersetzen, die bei Harnischwelsen so verkümmert ist, dass sie den Fischen keinen Auftrieb gibt. Gerne schwimmen Pseudorinelepis auch auf dem Rücken. Das ist ganz normal und kein Grund zur Beunruhigung.


Platz 2

…geht an den maulbrütenden Hexenwelses – „Loricaria simillima“ 


Platz 3

Seit Mitte der 1980er Jahre wird aus Peru die hübsche Apistogramma-Art „Apistogramma paulmuelleri“ importiert, die wegen ihrer rot-blauen Gesichtsmaske als „Masken-Apistogramma“ bekannt wurde. Die natürlichen Vorkommen liegen im Departamento Loreto, hier lebt die Art in weichem (Leitwert 6-149 µS/cm), sauren (pH 4,5-5,6) und warmem (25-30°C), klarem Wasser. Im Aquarium hat sich die Art aber als anpassungsfähig und gut züchtbar erwiesen. Männchen werden rund 6 cm, Weibchen etwa 4 cm lang.


Platz 4

…erhält der wunderschöne Panzerwels „Corydoras gossei“.


Platz 5

Der Buntbarsch „Aequidens patricki“ stammt aus einem relativ kleinen Fanggebiet in Peru, weswegen er nur sehr selten importiert wird. Der Fisch kommt dort in weichem und sauren Wasser vor, ist aber sehr anpassungsfähig. Positiv ist seine vergleichsweise friedliche Wesensart hervorzuheben, die die Pflege und Zucht des etwa 12-15 cm groß werdenden Buntbarsches bereits in relativ kleinen Aquarien von ca. 200 Litern Inhalt möglich macht.


Anzeige


Top 5 Importe Mai

synodontis nigriventris

Wie jeden Monat präsentieren wir Ihnen die Top 5 Fisch-Importe sponsored by Aquarium Glaser!

Platz 1

Der Rückenschwimmende KongowelsSynodontis nigriventrisist der wohl beliebteste aller afrikanischen Welse. Er ist eine Besonderheit, weil er während des Schwimmens dem Bauch nach oben zeigt.

top-5-importe-mai-2013-platz-1


Platz 2

Die etwa 4cm langePseudomugil pellucidusist ein Schwarmfisch der besonderen Art.Interessant ist, dass der Streifen in der Afterflosse individuell von rot bis gelb variiert.

top-5-importe-mai-2013-platz-2


Platz 3

Diese etwa 4-5 cm lang werdende SüßwassergrundelRhinogobius zhoui(Flammengrundel) ist eine der aquaristischen Top-Entdeckungen der letzten Jahre und kommt aus China. Sie lebt normalerweise in Bächen und wird in ungeheizten Aquarien gepflegt (Raumtemperatur, 16-22°C).

top-5-importe-mai-2013-platz-3


Platz 4

…erhält der ursprünglich aus Brasilien stammende Salmler Moenkhausia costae. Dieser wird etwa 7 cm lang.

top-5-importe-mai-2013-platz-4


Platz 5

…geht an den schönen Erdfresser, welcher aus Surinam stammt.
DerGeophagus harreribevorzugt eine mäßige bis starke Strömung, zieht sich aber während der Laichphase in strömungsarme Bereiche zurück.
DerGeophagus harreri ist eine wärmeliebende Art, die dauerhaft bei mindestens 28 °C gehalten werden sollte. Bis 32 °C sind überhaupt kein Problem. Weiches, saures und unbelastetes Wasser fördert die Farben und natürlich auch das Wohlbefinden.

top-5-importe-mai-2013-platz-5


Anzeige


Top 5 Importe April

carinotetraodon borneensis

Wie jeden Monat präsentieren wir Ihnen die Top 5 Fisch-Importe sponsored by Aquarium Glaser!

Platz 1

Der Süßwasserfisch „Carinotetraodon borneensis“ aus Borneo ist eine Top-Rarität. In freier Natur lebt dieser in weichem und saurem Wasser.

 


Platz 2
Unter den Tigersalmlern Südafrikas ist er der größte Süßwasserraubfisch. Mit einer Maximallänge von über 130cm und einem Gewicht von 50kg repräsentiert der„Hydrocynus goliath“ wahrlich das, was einen echten Raubfisch ausmacht: Kraft, Größe, Eleganz und ein tödliches Gebiss, welches die Beute aufspießt sind nur einige Eigenschaften. Zu finden ist der Raubfisch im Kongobecken und im Tanganjikasee.


Platz 3
Das besondere am„Apistogramma mendezi“ist, das sie je nach Fundort unterschiedlich gefärbt sein können. Innerhalb der gleichen Population der Männchen kommt noch ein Polychromatismus dazu. Mit dem Wort Polychromatismus (Mehrfarbigkeit) beschreibt man die Tatsache, dass die Tiere individuell unterschiedlich gefärbt sein können und somit verschieden gefärbte Tiere gemeinsam angetroffen werden können.


Platz 4
Der„Anchoviella alleni“ist einer der wichtigsten Vertreter der Familie der Sardinen, die ausschließlich im Süßwasser leben. Dieser aus Peru stammende Fisch wird maximal 10cm lang.


Platz 5
Eidechsensalmlerder GattungIguanodectessind eher selten im Aquarium anzutreffen. Dieser friedliche Schwarmfisch„Iguanodectes adujai“fällt durch seine dreifarbige Längsbinde besonders auf. Die Männchen kann man leicht an den roten Bauch-, After- und Schwanzflossen erkennen.

Frostfutter für Fische – immer die erste Wahl

Frostfutter ist ideal für die Ernährung unserer Zierfische geeignet. Denn es entspricht in seiner Zusammensetzung bezüglich des Gehaltes an Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten genau ihren Bedürfnissen. Kein Wunder, denn es handelt sich um reine Naturprodukte, also um genau das, was ein Fisch auch in freier Natur am liebsten frisst.
Aber welcher Fisch braucht welche Sorte? In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Frostfuttersorten – viel Spaß beim Füttern mit Futter von Mutter Natur!

Übersicht

Jetzt herunterladen

Rote Mückenlarve

Besondere Merkmale:
hohe Eiweißgehalte, daher sehr nahrhaft, hohe Akzeptanz, hoher Eisengehalt durch hohen Hämoglobingehalt

Besonders geeignet für:
diverse Buntbarsche, Zahnkarpfen, größere Salmler und Barben, sowie carnivore Welsen wie z.B. Corydoras und einigen L-Welsen (Harnischwelse)

Weiße Mückenlarve

Besondere Merkmale:
wie alle Mückenlarven hohe Eiweißgehalte bei günstiger Aminosäuren-Zusammensetzung, besonders gute Verdaulichkeit

Besonders geeignet für:
eierlegende Zahnkarpfen, Zwergbuntbarsche (Apistogramma, Pelvicachromis,
Schmetterlingsbuntbarsche u.ä.), Labyrinthfische und andere kleinbleibende Arten

Schwarze Mückenlarve

Besondere Merkmale:
hoher Vitamingehalt und fischgerechte Eiweißzusammensetzung

Besonders geeignet für:

eierlegende und lebendgebärende Zahnkarpfen, Salmler und Zwergbuntbarsche; gut als Futter für Zuchttiere geeignet

Cyclops

Besondere Merkmale:
ballaststoffreich, rohfaserreich

Besonders geeignet für:
Jungfische aller Arten, kleine Barben und Salmler sowie Garnelen

Daphnien

Besondere Merkmale:
ballaststoffreich da hoher Chitingehalt

Besonders geeignet für:
nahezu für alle Fische geeignetes Futter, das sowohl die carnivoren Fische als auch z.T. die herbivoren (Algen im MD-Trakt der Wasserflöhe) mit ausreichender Energie versorgt

Artemia (Salinenkrebse)

Besondere Merkmale:
Protein, Ca-und Mg reiche Kost, natürlicherweise reich an ungesättigten Fettsäuren

Besonders geeignet für:

mittelgroße Fische wie z.B. Regenbogenfische, Skalare, Diskus, diverse Buntbarsche-auch für See- und Brackwasserfische geeignet

Mysis

Besondere Merkmale:
sehr gute Proteinzusammensetzung bei hoher Akzeptanz, zusätzlich ballaststoffreich

Besonders geeignet für:

Seewasserfische, ostafrikanische Buntbarsche, sowie größere süd-und mittelamerikanische Buntbarsche

Krill pacifica

Besondere Merkmale:
proteinreiches Naturfutter, mit hoher Futterakzeptanz

Besonders geeignet für:
Seewasserfische, ostafrikanische Buntbarsche, sowie größere süd-und mittelamerikanische Buntbarsche

Tubifex

Besondere Merkmale:
besonders energiehaltiges Futter durch hohen Protein und Fettgehalt

Besonders geeignet für:

diverse Buntbarsche, lebendgebärende Zahnkarpfen, Kaltwasserfische, wie z.B. Goldfische und Stichlinge, sowie Molche und Wasserschildkröten, vorübergehend für rekonvaleszente Tiere und als Abwechslung auf dem Futterplan

Bachflohkrebse (gebrüht)

Besondere Merkmale:
ballaststoffreiches Futter mit ausgeglichener Zusammensetzung

Besonders geeignet für:
mittelgroße bis große Cichliden, sowie alle größere Salmler, Koi und andere Kaltwasserfische- auch für Wasserschildkröten geeignet

Bosmiden

Besondere Merkmale:
enthält die wichtigsten Futterinhaltsstoffe in besonders ausgewogenem Verhältnis, ausgewogenes Futter mit sehr hoher Akzeptanz

Besonders geeignet für:
alle kleineren Fische, wie Zwergbuntbarsche, Barben, Salmler, alle Zahnkarpfen, Garnelen u.ä. besonders auch als Aufzuchtfutter für Jungfische geeignet

Amtra Discus fit

Besondere Merkmale:

proteinreiches Mixfutter, speziell auf die ernährungsphysiologischen Bedürfnisse des Diskus abgestimmt

Besonders geeignet für:
Diskus, Skalare und andere süd-und mittelamerikanischen Buntbarsche

Plankton (rot)

Besondere Merkmale:
tierisches Plankton, sehr nährstoffreich

Besonders geeignet für:
wirbellose Tiere im Seewasser, sowie Garnelen und alle kleineren Fische-im Süßwasser z.T für Kleinstfische oder Brackwasserarten geeignet

Stinte

Besondere Merkmale:
ganze Fische, gutes Verhältnis zwischen Eiweißen und Ballaststoffen, alle essentiellen Aminosäuren vorhanden

Besonders geeignet für:
Großfische wie Raubwelse, große Buntbarsche und ähnliche Räuber, größere Krebse und z.T. Wasserschildkröten

amtra-stinte

Mikroplankton (grün)

Besondere Merkmale:

kleinste Partikelgröße, hochwertiges Phytoplankton

Besonders geeignet für:

alle Aufwuchsfresser, vor allem Welse, Garnelen sowie für Wirbellose im Seewasserbecken

Garnelen (ganz)

Besondere Merkmale:
hoher Proteingehalt bei gleichzeitig günstiger Aminosäurezusammensetzung

Besonders geeignet für:
größere Buntbarsche sowie alle Fische die entsprechend große Futterbrocken bewältigen können, sowie Schildkröten, ebenfalls für Seewasserfische geeignet

Muscheln (ganz)

Besondere Merkmale:
proteinreiches Futter mit hohem Vitamin und Spurenelementanteil

Besonders geeignet für:

größere Buntbarsche aus Süd-und Mittelamerika, sowie allen größeren Süßwasserfischen wie Raubwelsen-und Salmlern und ähnlichem – ebenfalls geeignet für die Fütterung von Seewasserfischen

amtra premium color

Besondere Merkmale:

hohe Eiweißgehalte, daher sehr nahrhaft, zusätzliche Anreicherung mit farbverstärkendem Astaxanthin, verbessert zusätzlich die Fruchtbarkeit bei Zuchtfischen

Besonders geeignet für:
insbesondere für Zuchttiere sowie für alle Fische mit erhöhtem Bedarf an farbverstärkendem Naturfutter, wie z.B. Zwergbuntbarschen, Barben, Diskus u.ä.

amtra premium vit

Besondere Merkmale:
Futtertierorganismen angereichert mit allen essentiellen Vitaminen, hochwertige Proteinzusammensetzung, bei optimaler Futterverwertung durch den Fisch

Besonders geeignet für:
für alle Fischen mit erhöhten Energieverbrauch, wie kranken Fischen, Jungfischen, Zuchttieren, Wildfängen und gestressten Fischen u.ä. aber auch generell als energiereiches Futter für fast alle Fische geeignet

amtra Premium quintett

Besondere Merkmale:

exklusive Futtermischung, angereichert mit natürlichen Meeresalgen zur Erhöhung der Farbintensität, sowie Futterorganismen angereichert mit Omega-3-Fettsäuren

Besonders geeignet für:
für alle Fischarten geeignet, speziell für Gesellschaftsaquarien, da durch die ausgewogene und abwechslungsreiche Zusammensetzung für alle Nahrungsansprüche gesorgt ist (Einzelzutaten: 1*premium vit, 1* premium color, 1* w.Ml./Grünfutter 1:1, 1*Artemia, 1* Cyclops)

amtra premium diskus

Besondere Merkmale:
Protein und eisenreiche, speziell auf die ernährungsphysiologischen Bedürfnisse der Diskus abgestimmtes, naturnahes Futter ergänzt mit den hochwertigen Proteinen der Blütenpollen und Omega-3-Fettsäuren, besonders leicht verdaulich und formstabil für beste Wasserqualität selbst bei höchster Fütterungsintensität

Besonders geeignet für:
alle Diskusfarbvarianten, sowohl Wildfänge als auch „Asien-Diskus“, mittelgroße Cichliden, sowie alle mittelgroßen sich hauptsächlich carnivor ernährenden Fische

amtra premium crab

Besondere Merkmale:
speziell auf die vielfältigen, ernährungsphysiologischen Bedürfnisse von Crustaceen abgestimmtes Komplettfutter mit hohem Anteil an Chitin und Omega-3-Fettsäuren. Durch besondere Stabilität im Wasser auch für sehr langsame Fresser geeignet

Besonders geeignet für:
Garnelen, Krebse und Krabben aller Größen

amtra premium junior

Besondere Merkmale:
angereichert mit wertvollen Omega 3+6 Fettsäuren, verschiedenste für Kleinfische wertvolle Futtertiere, wie Bosmiden und dekapsulierte Artemiacysten

Besonders geeignet für:

alle Jungfische in den kritischen ersten Lebenswochen. Kleinbleibende Fischarten wie Salmler, Bärblinge u.ä.

amtra premium wels

Besondere Merkmale:
angereichert mit Bio-Mos als Immunstimulanz. Eine ausgeglichende Mixtur für die meisten Welsarten, durch die Futterbestandteile ein wertvolles Hauptfutter. Sowohl tierische, pflanzliche als auch Totholzanteile in ausgeglichenem Mengenverhältnis enthalten

Besonders geeignet für:

L-Welse, Corydoras Arten sowie alle Arten von Welsen


Anzeige


Top 5 Importe März

thorichthys aureus

Wie jeden Monat präsentieren wir Ihnen die Top 5 Fisch-Importe sponsored by Aquarium Glaser!

Platz 1
Zu finden ist dieser wunderschöne Buntbarsch„Thorichthys aureus“in den Fließgewässern Guatemalas und Nordwest-Honduras. Die Männchen werden etwa 15 cm groß, Weibchen sind dagegen etwas kleiner.


Platz 2
Bekannt wurde der„Satanoperca rhynchitis“durch seine roten Lippen (daher auch der frühere Name „Red Lips“), welche sich bei Jungtieren noch nicht entwickelt haben.


Platz 3
Der „Indische Glaswels“ kommt nicht wie der Name vermutet aus Indien, sondern stammt aus Thailand. Auffällig ist, das bei dem „Kryptopterus vitreolus“ die Gräten sichtbar sind.

k-vitreolus


Platz 4
Aufgrund von Umweltverschmutzungen ist der„Chilatherina sentaniensis“stark vom Aussterben bedroht. Überleben wird die Art jedoch aufgrund von Nachzüchtungen. Erwerben Sie den wunderschönen Regenbogenfisch und betreiben auch Sie aktiv Artenschutz.

chilatherina-sentaniensis


Platz 5
Hierbei handelt es sich zwar um keinen Fisch, dafür punktet das Babyexemplar des„Flösselaals“in puncto Niedlichkeit.


Anzeige


Aquascaping Aquarienlandschaften gestalten

Aquascaping

Unterwasser-Landschaften wie gemalt
Seltsam vertraut wirken die Unterwasser-Landschaften, die durch Aquascaping im heimischen Aquarium entstehen. Kein Wunder, denn Überwasser-Landschaften dienen als Vorbild! Die Aquaristik-Experten Oliver Knott und Chris Lukhaup zeigen im GU Tier Spezial Aquascaping 30 fantasievolle Einrichtungsbeispiele, mit deren Hilfe sich Schritt für Schritt und mit wenig Pflegeaufwand wunder- schöne Unterwasser-Oasen gestalten lassen.

Aquarien kann man „nur“ einrichten – oder „scapen“. Aquascaping, das ästhetische Formen von Unterwasserlandschaften, ist absolut im Trend und leichter umzusetzen, als die kunstvollen Kreationen vermuten lassen. Als Inspiration dient die Natur: eine Felsformation, eine Baumgruppe, ein Bergzug, oder der Ausschnitt eines Tals. Oliver Knott, Weltmeister im Aquascaping, und der Aquaristik-Fotograf und Wirbellosen-Experte Chris Lukhaup zeigen, wie man großartige Landschaften unter Wasser zaubert. In ihnen verweilt der Blick gern und auch die Bewohner fühlen sich sichtlich wohl. Die Größe des Beckens ist dabei nicht entscheidend, wie die Gestaltungsbeispiele von Small (bis 20-Liter-Becken) über Medium (20 bis 60 Liter) bis Large (ab 60 Liter) zeigen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Gestaltungspläne machen alles leicht nachvollziehbar und erwecken verlorene Täler, grüne Berge oder sommerliche Hügel zum Leben. Dazu gibt es wichtige Infos, die zum Einrichten gebraucht werden, in Text und Bild – von Bodengrund und Deko über Pflanzen bis hin zu den tierischen Bewohnern. Dieser Ratgeber zeigt: Aquascapen ist nicht nur für Profis – das kann jeder!

Neben Extras, wie den anschaulichen Gestaltungs- und Pflanzplänen, besticht das Standardwerk Aquascaping durch die brillanten Fotos von Chris Lukhaup. Mit ihrer Hilfe werden die verschiedenen Einrichtungsphasen Schritt für Schritt dokumentiert. Viele Tipps, Infokästen, Checklisten und Übersichts-Fotoseiten bieten zusätzlich schnellen und übersichtlichen Zugang für künftige Unterwasser-Gärtner.

Aquascaping Aquarienlandschaften gestalten

Oliver Knott, gelernter Zoofach-Einzelhandelskaufmann, ist Weltmeister im Aquascaping und hat sich auf Grund seiner vielen internationalen Erfolge bei Aqua-Design-Wettbewerben einen hervorragenden Ruf auf seinem Fachgebiet erworben. 2010 eröffnete er ein eigenes Schulungszentrum, wo er Fachhändlern und interessierten Aquarianern u. a. spezielle Kurse im Aquascaping anbietet.
Chris Lukhaup hat sich seit vielen Jahren den Wirbellosen verschrieben. Über 500 Spezies hat er selbst gefangen, fotografiert und untersucht. Er verfasst Bücher und Artikel über diese Tiere, ist im Fachbeirat zahlreicher aquaristischer Zeitschriften und als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Museen und Universitäten im In- und Ausland tätig.

Aquascaping Aquarienlandschaften gestalten 1


Anzeige