Top-Importe Dezember 2015

Wie jeden Monat präsentieren wir Ihnen die Top 5 Fisch-Importe sponsored by Aquarium Glaser!
In Süd-Indien lebt eine Gruppe von Barben, die früher zu Barbus oder Puntius gestellt wurde, seit 2012 aber in der neuen Gattung Dawkinsia zusammengefasst wird. Ähnlich wie die Buntbarsche im Malawisee sehen sie an jedem Fundort etwas anders aus; es ist darum oft kaum möglich, sie mit letzter Sicherheit zu bestimmen. Wir haben jetzt eine wunderschöne neue „Maskara-Barbe“ (wegen des dunklen Augenstrichs) erhalten; es handelt sich entweder um eine Variante von D. assimilis oder eine neue Art. Außer einigen, wenigen erwachsenen Exemplaren (Photos) haben wir auch zahlreiche Jungtiere erhalten.

Aus dem Rio Xingu in Brasilien haben wir sehr schöne Wildfänge des Segelflossers erhalten. Es handelt sich um „echte“ P. scalare mit spitzer Schnauze, die sicher zu imposanten Tieren heranwachsen werden.

In sehr begrenzter Stückzahl konnten wir eine neue Variante des seltenen CW 45 importieren. Der Exporteur bezeichnet den Fisch als Lessex; wir haben den Namen übernommen, aber die Bedeutung ist uns nicht bekannt.

CW 45 ist ein sehr hochrückiger Panzerwels, ähnlich wie C. armatus. Er hat jedoch einen leuchtend orangefarbenen Nackenfleck, der bei C. armatus niemals auftritt. Von den „normalen“ CW 45 unterscheidet sich „Lessex“ durch die schwarzen Markierungen im weichstrahligen Teil der Brust- und Bauchflossen, die man allerdings nur sieht, wenn man den Fisch von hinten oder oben betrachtet.

Die Gürtelbarben faszinieren seit jeher Aquarianer und Wissenschaftler gleichermaßen. Die Gattungszugehörigkeit war lange unklar. Nach Barbus, Puntius und Systomus haben sie jetzt aber wohl eine langfristige Heimat gefunden: die schlanken Gürtelbarben stehen jetzt in der Gattung Desmopuntius (Arten: D. endecanalis, D. foerschi, D. gemellus, D. hexazona, D. johorensis, D. pentazona, D. rhomboocellatus und D. trifasciatus), die hochrückigen Arten („Sumatrabarben“) in der Gattung Puntigrus (Arten: P. anchisporus, P. navjotsodhii, P. partipentazona, P. pulcher und P. tetrazona).

Wir haben zuletzt wunderschöne, voll ausgewachsene (5-6 cm) Wildfänge von Desmopuntius hexazona erhalten. Sie stammen aus der Narathivat Provinz in Süd-Thailand. Wie alle Desmopuntius pflegt man sie am besten im Schwarm, in weichem, sauren Milieu mit viel Laub, Holz und Wasserpflanzen.

Im Dezember 2015 konnten wir endlich wieder einen Kongo-Import organisieren. Diesmal waren auch wunderschöne Rotrücken-Kongosalmler (Bathyaethiops caudomaculatus) dabei. An sich sind diese Fische einfach zu bestimmen; dennoch gab es einmal eine Verwechslung, die sich hartnäckig in den Köpfen der Aquarianer hält. Damals wurde diese Art als Phenacogrammus breuseghemi bestimmt, eine sehr ähnliche Art, die ebenfalls aus dem Kongo stammt und gegenwärtig in der Gattung Bathyaethiops geführt wird. Bei B. breuseghemi ist jedoch der Schwanzwurzelfleck viel kleiner und bedeckt höchstens die Hälfte der Höhe des Schwanzstieles, oberhalb und unterhalb des Schwanzwurzelfleckes ist also silbriges Schuppenkleid zu sehen. Leider wird der Rotrücken-Kongosalmler so selten importiert, dass wir aus verkaufstechnischen Gründen auf unserer Stockliste trotz besseren Wissens ebenfalls den Namen breuseghemi verwenden müssen, denn als B. caudomacuatus wird in der aquaristischen Literatur immer B. altus abgebildet. Bitte sehen Sie hierzu auch http://www.aquariumglaser.de/de/seltene-salmler-aus-dem-kongo-eingetroffen_de_1734.html.



Anzeige


Top-Importe November 2015

Wie jeden Monat präsentieren wir Ihnen die Top 5 Fisch-Importe sponsored by Aquarium Glaser!

Platz 1 – Channa asiatica

Wir haben wunderschöne Nachzuchten dieses aus China stammenden, relativ kleinen Schlangenkopffisches erhalten. Channa asiatica wird leider nur sehr selten angeboten. Die Tiere erreichen laut Literatur eine Länge von 25-30 cm, Exemplare über 20 cm Länge müssen aber schon als außerordentlich groß gelten. Die abgebildeten Tiere sind etwa 15 cm lang und voll geschlechtsreif. Die Männchen haben eine eher rötliche Grundfärbung und vergleichsweise mehr silberne Glanzpunkte im Kopfbereich.


Platz 2 – Tetraodon schoutedeni

Lange nicht mehr gesehen! Früher, in den 1960er Jahren, war Tetraodon schoutedeni eine der häufigsten Süßwasserkugelfische im Handel. Auch die Zucht der Tiere gelang regelmäßig. Doch der Bürgerkrieg im Kongo änderte die Situation drastisch und selbst heutzutage mögen die Fänger nicht in die Vorkommensgebiete der Art gehen.

Wir freuen uns, dass uns jetzt wieder einmal der Import einiger Tiere geglückt ist. Die Tiere sind bereits voll ausgewachsen, also 7-10 cm lang. Die Männchen scheinen kontrastreich gefärbt zu sein und besitzen längere Schnauzen. Tetraodon schoutedeni, auch als Leopard-Kugelfisch bezeichnet, gilt als einer der friedlichsten Kugelfische, aber man muss bei Kugelfischen immer auf der Rechnung haben, dass es sich um Individialisten handelt. Leopard-Kugelfische sind reine Süßwasserbewohner.


Platz 3 – Kleine Goldfische

Eigentlich ist jetzt die beste Jahreszeit, um sich mit jungen Goldfischen einzudecken. Denn die einsömmrigen Tiere, die jetzt aus den Aufzuchtteichen gefischt und zu uns geschickt werden, sind in Top-Kondition. Zwar herrscht bei uns traditionell die stärkste Nachfrage nach Goldfischen im Frühjahr, doch haben die Fische dann gerade die anstrengende Überwinterung hinter sich und sind oft ziemlich empfindlich. Wer sich also für Goldfische interessiert, sollte gerade jetzt die Augen offen halten.

Wir haben z.B. gerade niedliche kleine Ranchus aus Hongkong in gemischten Farben erhalten. Wie bei Koi sind unter tausenden von Exemplaren nur einzelne, die den Idealvorstellungen entsprechen, die ein Züchter von Ranchu hat, doch hübsche, kraftstrotzende Kerlchen sind sie alle.


Platz 4 – Cichlasoma urophthalmus

Wir stellen derzeit einen gewissen Trend hin zu den mittelamerikanischen Großbuntbarschen fest. Es gab schon immer Moden in der Aquaristik. Und selbstverständlich muss auch jede Generation von Aquarianern gewisse Fischgruppen wieder neu für sich entdecken. Vielleicht ist es bei den mittelamerikanischen Großcichliden gerade so.

Viele Arten der ehemaligen Sammelgattung Cichlasoma haben aufgrund neuer Forschungsergebnisse neue Gattungszuordnungen erfahren. Cichlasoma urophthalmus noch nicht. Die Art gehört zwar auf gar keinen Fall in Cichlasoma, aber jeder andere Zuordnung wäre aus wissenschaftlicher Sicht ebenso falsch, da kann man sie auch in Cichlasoma lassen.

Die Art wird 25-30 cm lang und ist in ihrer Heimat Mexiko ein beliebter Speisefisch. Die Aquarienpflege und Zucht sind problemlos, allerdings brauchen diese Buntbarsche wirklich große Aquarien, sonst ist nur die Haltung eines einzelnen Exemplares möglich; in zu kleinen Aquarien bringen sie jeden Mitbewohner, egal ob artgleich oder artfremd, um.

Fast alle Fundorte dieses Buntbarsches zeichnen sich durch hartes, alkalisches Wasser aus, manche Populationen leben sogar in Brack- oder Meerwasser.


Platz 5 – Myleus schomburgkii Red-Salmon

Der Schwarzbinden-Scheibensalmler, Myleus schomburgkii, wird bereits seit geraumer Zeit in Südostasien nachgezüchtet. So war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis nach den „Lamax“ (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/archiv.php?news_id=557) weitere Zuchtformen auftauchen. Aber die Tiere, die uns jetzt aus Singapur erreichten, machten uns dann doch etwas sprachlos. Ein derartig leuchtendes Kupferrot hatten wir nicht erwartet!

Wir können an dieser Stelle nur den Lieferanten zitieren, nach dessen Aussage die Fische diese Farbe behalten. Gegenwärtig sind die Fische 5-7 cm lang.


Anzeige


Landeinsiedler-Krebse Buch ab sofort lieferbar!

Das erste umfangreiche Standardwerk rund um die Landeinsiedlerkrebse ist ab sofort lieferbar!
Landeinsiedlerkrebse erfreuen sich einer großen und zunehmenden Beliebtheit als Heimtiere. Kinder und Jugendliche können sich kaum der Faszination der lustigen „krabbelnden Schneckenhäuser“ entziehen. Leider gab es bisher noch kein deutschsprachiges Buch zum Thema „Landeinsiedlerkrebse“. Diese Lücke wurde jetzt von Aqualog animalbook geschlossen. Der bekannte Biologe Frank Schäfer hat in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Importeuren weltweit alles zusammengetragen, was man zur erfolgreichen Pflege dieser schönen und interessanten Tiere wissen muss und schöpft zudem aus einem reichen persönlichen Erfahrungsschatz. Erstmals steht damit ein Buch zur Verfügung, in dem sich sowohl Einsteiger in die Landeinsiedlerkrebs-Haltung als auch naturwissenschaftlich Interessierte, sowie engagierte Terrarianer, die sich an der Zucht der Tiere versuchen wollen, umfassend informieren können.

144 Seiten, durchgängig farbig bebildert, Softcover, 17 x 24 cm, 1. Auflage 2015
Autor: Frank Schäfer
Verlag: Aqualog animalbook
ISBN: 978-3-939759-28-7
Preis: 14.90 €
Jetzt Kaufen Weitere Informationen, Coverdaten, Texte etc. unter https://www.aqualog.de/landeinsiedler-krebse/presse/


Anzeige


TIERisch gut – Haustiermesse Karlsruhe

Mit einem Aquarium kann jeder die Unterwasserwelt zu sich nach Hause holen. Doch was sollte man bei der Anschaffung beachten? Auf der TIERisch gut finden Interessierte vom 14. bis 15. November Informationen und Tipps rund um das Thema Aquaristik. Zubehör für Aquariendekoration und -einrichtung bieten zahlreiche Aussteller, wie Dennerle, EHEIM und Juwel Aquarium. Nach neuen Aquarienbewohnern können Besucher sich auf der Fischbörse und bei weiteren Züchtern umsehen. Der Reptilienbereich mit mehreren Klein- und zwei Großterrarien bietet viel zum Bestaunen und Entdecken.

Garnelenchampionat mit mehr als doppelt so vielen Becken
Welche ist die schönste Garnele im Land – oder gar weltweit? Nach einer erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wird beim 2. TIERisch gut Garnelenchampionat auch diese Frage wieder beantwortet. Aufgrund des großen Interesses bei der Premiere wird das Garnelenchampionat in diesem Jahr doppelt so groß sein. An den zwei Messetagen werden in rund 150 Ausstellungsbecken Zwerggarnelenarten und -farbschläge von privaten Züchtern aus aller Welt ausgestellt und nach speziellen, auf die Kategorie abgestimmten, Kriterien bewertet. Nach der Ehrung der Sieger am Sonntagnachmittag werden die Garnelen versteigert

Spannende Sonderschauen für Groß und Klein
Bei eindrucksvollen Sonderschauen können die Besucher sich Anregungen zum Thema Aquaristik holen und ihr Wissen zum Thema vertiefen. Die Sonderschau „Wohnwelten der Regenwaldzentrale“ zeigt Alltagsgegenstände, wie einen Kühlschrank und eine Mikrowelle, die in eine Unterwasserwelt umgestaltet sind. Neu ist in diesem Jahr die Sonderschau „Lebendige Evolution“, die den Wandel der Tier- und Pflanzenwelt von der Entstehung der Erde bis heute zeigt.

Die TIERisch gut – Haustiermesse Karlsruhe – findet vom 14. bis 15. November 2015 in der Messe Karlsruhe statt und ist jeweils von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Vergünstigte Tickets für die TIERisch gut – Haustiermesse Karlsruhe gibt es im Online-Ticketshop unter www.tierischgut-karlsruhe.de. Der Ticketshop ist bis zum 13. November geöffnet.

Weitere Informationen rund um die TIERisch gut gibt es im Internet unter www.tierischgut-karlsruhe.de.

Garnelenchampionat mit mehr als doppelt so vielen Becken

Welche ist die schönste Garnele im Land – oder gar weltweit? Nach einer erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wird beim 2. TIERisch gut Garnelenchampionat auch diese Frage wieder beantwortet. Aufgrund des großen Interesses bei der Premiere wird das Garnelenchampionat in diesem Jahr doppelt so groß sein. An den zwei Messetagen werden in rund 150 Ausstellungsbecken Zwerggarnelenarten und -farbschläge von privaten Züchtern aus aller Welt ausgestellt und nach speziellen, auf die Kategorie abgestimmten, Kriterien bewertet. Nach der Ehrung der Sieger am Sonntagnachmittag werden die Garnelen versteigert.


Anzeige