Den gesamten Artikel lesen...
Von Bitterlingen und Muscheln (Teil 2)
Den gesamten Artikel lesen...
Zu den beliebtesten Zwergfischen gehören die Zwergbärblinge der Gattung Boraras. Lange Zeit stellte man sie in die Gattung Rasbora. Der gegenwärtig gültige Gattungsname ist ein Anagramm von Rasbora und wurde erst 1993 von Kottelat & Vidthayanon aufgestellt.
Die Haie und Rochen, Angehörige der Knorpelfische oder Elasmobranchier, sind zwar jedem Kind bekannt, doch wissen nur die wenigsten Menschen, daß es aus diesen beiden Gruppen auch Süßwasserarten gibt.
Auf den ersten Blick halten viele Menschen den Para-Kärpfling (Micropoecilia parae) für einen Guppy. Mit Guppys ist der Para-Kärpfling allerdings nur sehr weitläufig verwandt. Die beiden Arten lassen sich nicht kreuzen und stehen in unterschiedlichen Gattungen.
Bereits seit den 1970er Jahren gilt der Axolotl (Ambystoma mexicanum) als bedrohte Art. Allerdings nur im Freileben, denn zu Millionen und Abermillionen gibt es diesen merkwürdigen, ausschließlich im Wasser lebenden Molch, der zeitlebens larvale Merkmale behält, in den Laboratorien und Aquarien auf der ganzen Welt.
Papyrus (Cyperus papyrus) ist eine legendäre Pflanze. Bereits vor 5.000 Jahren erfand man im alten Ägypten eine Methode, aus dem Mark der Stängel einen Stoff herzustellen, auf dem man schreiben konnte. Bis heute nennt man ihn Papier, nach der Papyrus-Pflanze!