Blog

Im Mikrokosmos der Orchideenmantiden (Helvia & Hymenopus)

Kaum eine andere Insektengruppe ruft bei Menschen so eine Anziehungskraft aus wie die der Fangschrecken. Dabei spielt es keine Rolle, ob der menschliche Betrachter Insekten gegenüber eher gleichgültig, skeptisch oder doch eher aufgeschlossen ist.

Bei den Gottesanbeterinnen an sich nehmen Orchideenmantiden noch einmal eine besondere Rolle ein, sind sie doch wunderschön anzuschauen und selbst „insektenfremde“ Personen sind von ihnen fasziniert.


Den gesamten Artikel lesen...

Zitteraale: Sie können angreifen!

Zu den berühmtesten Schilderungen in Alexander von Humboldts Südamerikareise zählt die von der Attacke der Zitteraale im Jahr 1800; von Humboldt bat einheimische Fischer, ihm einige Zitteraale zu fangen. Die Fischer trieben daraufhin Pferde ins Wasser, die von den Fischen, die aus dem Wasser sprangen, mit heftigen Stromschlägen attackiert wurden.


Den gesamten Artikel lesen...

Eine dicke Lippe riskiert? Crenicichla tuca, früher C. sp. „Botox“

Die Hechtbuntbarsche oder Kammbuntbarsche (Crenicichla) stellen die artenreichste Gattung der südamerikanischen Buntbarsche dar. 140 wissenschaftliche Bezeichnungen werden ihr zugeordnet, 93 Arten gelten als gültig beschrieben, die Aquarianer kennen jedoch noch erheblich mehr Arten, die wissenschaftlich noch nicht beschrieben sind -...
Den gesamten Artikel lesen...

Pressemeldung von BNA & DVTH: Gespräche in Brüssel zum Thema „Invasive Arten“ und „Washingtoner Artenschutzabkommen“

Am 20.11.2018 konnten der BNA, vertreten durch Dr. Martin Singheiser, und der DVTH, repräsentiert durch Martin Höhle, in Brüssel Gespräche über Invasive Arten sowie das Washingtoner Artenschutzabkommen führen. Weitere Teilnehmer von Verbandsseite waren Dr. Jim Collin (Sustainable Users Network SUN,...
Den gesamten Artikel lesen...

Nachzucht im Meerwasser-Aquarium: Die Herausforderung! (Teil 2)

Teil 1 dieses Artikels (https://www.aqualog.de/blog/nachzucht-im-meerwasser-aquarium-die-herausforderung/) erläuterte die Grund­voraus­setzun­gen zur Nach­zucht des Ane­monen­­fisches Amphiprion ocellaris. Diese Fort­setzung informiert Sie über die nötigen Vorbereitungen zur Ei­ablage und das weitere Vorgehen nach dem Ablaichen. Notieren Sie alles! Damit Sie bei späteren Gelegen auch...
Den gesamten Artikel lesen...