Blog

Raritäten aus dem Kongo

Ab und zu werden mit regulären Fischsendungen, die Aquarium Glaser erhält, auch einige Muster geschickt. Der Exporteur bittet in solchen Fällen um Bestimmung und fragt, ob die Tiere für den Handel interessant seien. In dem Fall, über den hier berichtet...
Den gesamten Artikel lesen...

JBL Expedition Japan zurückgekehrt

So vielfältig war eine JBL Expedition noch nie: Zoogeschäfte in Tokio – japanische Kultur in Nikko – Koizüchter in Mushigame – Meerwasserforschung bei Ishigaki und Dschungel mit Süßwasserbiotopen auf Iriomote! 16 Tage volles Programm für 32 Teilnehmer, die hinterher zwar...
Den gesamten Artikel lesen...

Fisch & Reptil 2019

Mit ihrem großen, bundesweit einmaligen Angebot rund um Aquaristik, Terraristik und Co. gilt die Fisch & Reptil in der Messe Sindelfingen ja schon lange als Deutschlands kaltblütige Verkaufsmesse schlechthin. Auch beim Rahmenprogramm haben die Sindelfinger immer gern die Nase vorn:...
Den gesamten Artikel lesen...

Ein Snowking-Pleco aus dem Madre de Dios

Die Segelschilderwelse sind innerhalb der riesigen Familie der Harnischwelse (Loricariidae) eine gut abgegrenzte Gruppe. Sie haben nämlich sehr große Rückenflossen mit 10-14 weichen Strahlen (plus ein harter Stachel). Bis 1991 fasste man die Segelschilderwelse meist in einer Sammelgattung, nämlich Pterygoblichthys,...
Den gesamten Artikel lesen...

Myloplus (früher: Myleus) „Lamax III“

Scheibensalmler sind herrliche Fische. Sie werden allerdings recht groß und die meisten Arten fressen Pflanzen, weshalb sie sich hauptsächlich für Schauaquarien und Spezialisten eignen, weniger für das klassische Gesellschaftsaquarium. Darum lässt sich der Bedarf in der Regel gut mit Wildfängen decken. Jedoch haben sich kürzlich Züchtereien in Asien der Art Myleus schomburgkii angenommen, um von den unregelmäßigen Lieferungen aus Südamerika unabhängig zu sein.


Den gesamten Artikel lesen...

Die rätselhafte Ludwigie

Während einer Exkursion in der Umgebung der Stadt Pak Chong in Zentral-Thailand stießen wir an einem kleinen Tümpel auf eine wunderschön blühende Wasserpflanze, deren Bestimmung uns einige Schwierigkeiten bereitete. Die wunderschöne Blüte unserer rätselhaften Ludwigie Wir erkannten schnell, dass es...
Den gesamten Artikel lesen...

Ein neuer Prachtzwerggurami?!

Die Prachtzwergguramis (Parosphromenus) gehören zu den Labyrinthfischen. Bis in die 1980er Jahre kannte man lediglich drei wissenschaftlich beschriebene Arten; vor allem Dank der intensiven Arbeit der Labyrinthfischvereinigungen IGL (Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische), AAGB (Anabantoid Association Great Britain), des AK Labyrinthfische...
Den gesamten Artikel lesen...

Makifrösche – wunderbar

Die Rotaugen-Laubfrösche der Art Agalychnis callidryas gehören zu den beliebtesten Terrarienfröschen überhaupt. Um die stete Nachfrage zu decken, kommen heutzutage nahezu sämtliche Rotaugen-Laubfrösche aus Nachzuchten. Eng verwandt mit den Rotaugen-Laubfröschen, aber viel weniger bekannt, sind die Maki- oder Geisterfrösche, die...
Den gesamten Artikel lesen...

Top Ten der Nano-Fische

Die Aquaristik lebt von der Vielfalt. Manchen Aquarianern können die Pfleglinge gar nicht groß genug sein, andere lieben die filigranen, kleinen Arten: Nano-Fische. Aquarium Glaser hat die derzeit beliebtesten Arten für uns zusammengestellt. Boraras maculatus Auf Platz 1 findet sich...
Den gesamten Artikel lesen...

Der Bitterling – ein Parasit

Zu den guten alten und stets faszinierenden Geschichten über den Bitterling gehört die über das Zusammenleben des Fisches mit Süßwassermuscheln zum gegenseitigen Vorteil. Der Bitterling (Rhodeus amarus) legt seine Eier in die Atemhöhle des Weichtiers wo sie sich, gut geschützt...
Den gesamten Artikel lesen...