LPS aus Australien

Hinter dem Kürzel LPS verbirgt sich der Begriff Large Polyp Stony Coral oder auch Large Polyped Scleractinian – beides bedeutet einfach großpolypige Steinkoralle. Da die entsprechende deutsche Abkürzung GPS aber allgemein für das Global Position System gebraucht wird und sich darum niemand ein GPS ins Aquarium setzen will, haben sich unter den deutschen Meer­wasser­freunden die Anglizismen LPS und SPS (letzteres für die kleinpolypigen Arten, englisch small = klein) fest eingebürgert. Einige wunderschöne Arten der LPS werden aus Australien importiert.

Scolymia australis
Scolymia australis
Euphyllia ancora

Man kann es gar nicht oft genug sagen: noch vor 30 Jahren galt die erfolgreiche Haltung von Steinkorallen im Aquarium als nahezu unmöglich und heutzutage züchten wir sie sogar im privaten Aquarium! Den wesentlichen Durchbruch brachten dabei technische Hilfsmittel. Vor allem Strömungspumpen sind heute sehr leistungsstark, dabei aber energiesparend und mit geringer Abwärmentwicklung. Auch die Lampenentwicklung ermöglicht die Korallenhaltung, denn Steinkorallen leben in Symbiose mit Algen. Diese Algen haben übrigens einen erheblichen Anteil an der Farbigkeit der Tiere. Und diese Algen brauchen Licht in bestimmter Stärke und Zusammensetzung, um zu überleben und die Koralle zu ernähren. Den wahren Durchbruch brachte aber die Umkehr­os­mose, die es erlaubt, praktisch destilliertes Wasser kostengünstig selbst herzustellen. Denn der Anteil an Phosphaten und Nitraten in unserem Trinkwasser ist so hoch, dass das Trinkwasser nicht zur Herstellung von Meerwasser genutzt werden kann, wenn darin Steinkorallen gepflegt werden sollen.


Anzeige


Euphyllia ancora
Catalaphyllia jardinei

LPS mögen es gar nicht so hell

Im Unterschied zu vielen kleinpolypigen Steinkorallen, leben viele großpolypige Ar­ten in etwas tieferem Wasser, etwa um 10-20 Meter Wassertiefe. Dort ist es immer noch sehr hell, denn das Wasser in Korallenriffen ist äußerst nährstoff- und schwebstoffarm und somit klar, doch das Wasser filtert das Licht. In Tiefen ab 10 m sind zwar noch alle sicht­baren Lichtfarben vorhanden, jedoch ist bereits eine Verschiebung zum Blau deutlich spürbar. Außerdem kommt weniger als 10% der an der Wasseroberfläche einstrahlenden Lichtmenge hier noch an. In einem Aquari­um, dessen Beleuchtungskapazität für licht­hungrige kleinpolypige Steinkorallen ausge­legt ist, muss man großpolypige Steinkoral­len darum an etwas schattiger Stelle unter­bringen. Analoges gilt für die Strömung. In dieser Wassertiefe sind die Verwirbelungen, die nahe der Wasseroberfläche herrschen und an die zahlreiche Riffbildner angepasst sein müssen, bei weitem nicht mehr so heftig. Man sollte also LPS nicht direkt mit einer Strömungspumpe anstrahlen, das vertragen sie nur schlecht.

Catalaphyllia jardinei
Euphyllia ancora

Große Polypen – großer Hunger?

Unter Meerwasseraquarianern wird heftig und kontrovers diskutiert, ob, und wenn ja, wie LPS gefüttert werden sollen. Tagsüber bleiben die Polypen einiger Arten geschlos­sen, da in der Natur die Planktondichte nachts erheblich zunimmt. Als passive Fresser, die ihre Nahrung nicht verfolgen können, müssen Korallen mit dem Vorlieb nehmen, was von allein in ihre Arme treibt. Tagsüber sind viele Fressfeinde der Korallen (z.B. Falterfische) unterwegs, da ist es sicherer und besser, die Polypen erst nachts zu entfalten, ein Verhalten, das diese Arten auch im Aquarium beibehalten. Wie bereits gesagt, es besteht keine Einigkeit unter den Praktikern, welche Pflegemethode optimal ist. Die einen haben hervorragende Erfolge in extrem nährstoffarmem Wasser (Phosphat nicht nachweisbar, Nitrat unter 3 mg/l), anderen sterben die großpolypigen Steinkorallen unter solchen Bedingungen schnell ab. Hingegen werden immer wieder gute Erfolge in etwas nährstoffreicherem Wasser und abwechslungsreicher Fisch­fütterung beschrieben. Dabei fällt vom Futter für die Fische immer auch allerlei für die Korallen ab. Es ist wohl kein Zufall, dass in Aquarien, in denen täglich häufiger in kleinen Portionen gefüttert wird und das Fut­ter möglichst abwechslungsreich ist, nicht nur die Fische prächtig gedeihen, sondern auch die großpolypigen Steinkorallen.

Catalaphyllia jardinei
Fungia sp.

Welches Futter?

Manches sagt sich leichter, als es sich tut und niemandem nutzt graue Theorie. Es ist nun einmal so, dass die Meeresaquaristik für die meisten Menschen ein Hobby ist und nicht der Lebensmittelpunkt. Es ist ein durch und durch sinnvolles Hobby, muss aber vom Zeitaufwand vertretbar bleiben. Berufs­tätigen sei darum geraten, morgens und abends Frostfutter zu reichen – es eignen sich sämtliche im Handel befindlichen Sorten – und einen Futterautomaten zu installieren, der über den Tag verteilt 2-3 mal Trocken­futter (Flocken oder Granulat) spendet. Dabei darf pro Fütterung nicht mehr Futter gereicht werden, als in ca. 5 Minuten restlos aufgefressen wird. Man probiert das am Besten am Wochenende aus. Damit kommt man den Bedürfnissen von sehr vielen im Riffaquarium gepflegten Arten ideal ent­gegen. Eine perfekte Gesellschaft für die LPS sind z. B. Fahnenbarsche, denn die sind planktivor, fressen also nur Plankton und lassen die festgewachsenen (= sessilen) Wirbellosen völlig in Ruhe. Und auch die Fahnenbarsche gedeihen am besten, wenn mehrmals täglich gefüttert wird. Zudem mögen es auch die Fahnenbarsche nicht übermäßig hell. Eine ideale Kombination also! Über Fahnenbarsche gibt es hier einen Blog. Und dort gibt es auch Tipps für den richtigen Umgang mit Trockenfutter und Futterautomaten, denn hier werden häufig aus Unwissenheit schwere Fehler begangen.


Anzeige


Heliofungia actiniformis
Euphyllia sp.

Alles in allem sind die aus Australien importieren großpolypigen Steinkorallen eine ganz wunder­volle Bereicherung für die Riff­aqua­ristik. Ihr vergleichsweise geringer Lichtbe­darf macht sie zudem sehr zeitgemäß, denn die Stromkosten, die für ein hell erleuchtetes Riffaquarium anfallen, sind nicht unerheb­lich. 

Frank Schäfer

Über den Autor Frank Schäfer

Frank Schäfer, geboren 1964, Biologe, seit frühester Jugend Tier- und Pflanzenhalter aus Leidenschaft. Sein besonderes Interesse gilt seit jeher den Fischen, aber Reptilien, Amphibien, Wirbellose, Kleinsäuger und Vögel sowie eine Vielzahl von Pflanzen begeistern ihn ebenso.

Seit 1980 Mitglied im Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Hottonia e.V., dort seit 1982 auch immer wieder Vorstandsämter (Gartenwart, Redakteur der Vereinszeitschrift, 1. Schriftführer), seit 1982 Mitglied in der Internationalen Gemeinschaft für Labyrinthfische (IGL), seit 1992 auch im European Anabantoid Club (EAC). Erste Fachartikel über Pflege und Zucht von Puntius vittatus, Macropodus opercularis, Trionyx ferox und Polypterus senegalus in der Hottonia-Post 1981; erste große Fischfangreise in die Tropen 1983 nach Sumatra, worüber anschließend zahlreiche Aufsätze in der Hottonia-Post, der Zeitschrift „Der Makropode“ und „Das Aquarium“ erschienen; von da an regelmäßig Publikationen in vielen aquaristischen Fachzeitschriften, sowohl national wie auch international. Seither außerdem jährlich mehrere Dia-Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen.

Studium der Biologie in Darmstadt von 1984-1989, Abschluss als Diplom-Biologe mit den Prüfungsfächern Zoologie, Botanik, Ökologie und Psychologie. Diplomarbeit bei Prof. Ragnar Kinzelbach zum Thema „Wirtspezifität der Glochidien von Anodonta anatina“.

Zahlreiche Fang-, Sammel- und Studienreisen in das europäische Ausland, die Türkei, Sambia und vor allem Indien; Forschungsschwerpunkt ist die Süßwasserfischfauna des Ganges mit dem Ziel einer kompletten Revision der Arbeit von Francis Hamilton (1822): An account of the fishes found in the river Ganges and its branches. Edinburgh & London. Wissenschaftliche Erstbeschreibung von Oreichthys crenuchoides und gemeinsam mit Ulrich Schliewen von Polypterus mokelembembe. Wissenschaftliche Besuche und kurzzeitige Arbeiten in den zoologischen Sammlungen von London, Paris, Brüssel, Tervueren, Wien, Berlin, Frankfurt und München.

Seit 1996 bis heute Redakteur bei Aqualog und wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Fischbestimmung bei Aquarium Glaser, Rodgau. In dieser Zeit verantwortlich als Autor oder Co-Autor von über 20 Büchern und über 400 größeren Fachartikeln, nicht nur bei Aqualog, sondern bei nahezu allen deutschsprachigen Fachverlagen, vereinzelt auch in internationalen Publikationen. Seit 2009 Betreuung der Homepage und des Newsletters bei Aquarium Glaser mit 3-5 Posts pro Woche. Nach wie vor leidenschaftlicher Tier- und Pflanzenpfleger, quer durch den Gemüsegarten: Aquaristik (Süß- und Seewasser), Terraristik, Teichpflege, Kleinvögel.

Frank Schäfer ist verheiratet und hat zwei Töchter, die 1989 und 1991 geboren wurden.

Weiterlesen

Ein Kommentar zu “LPS aus Australien

  1. Pingback: Franky Friday: LPS aus Australien - my-fish

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert