Das letzte Wochenende verbrachten wir auf der Fachmesse Aqua-Fisch in Friedrichshafen. Wie immer hatte der Arbeitskreis Wasserpflanzen im VDA (Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e.V.) dort einen Infostand mit hochinteressanten Raritäten, darunter eine Cryptocoryne in emerser Kultur (also Überwasserkultur), die wirklich ganz und gar ungewöhnlich gefärbt ist. Es handelt sich, wie mir Mario Pohl, der erfolgreiche Pfleger, mitteilte um den Stamm „Rawang I“, den Thomas Weiblen 2016 sammeln konnte. Wow!
Cryptocoryne striolata ist ein Wasserkelch, der bisher nur von der Insel Borneo bekannt ist; dort wiederum kennt man die Pflanze nur aus dem politisch zu Malaysia gehörenden Bundesstaat Sarawak im Nordwesten der Insel. Bei weitem nicht alle Standortformen von C. striolata sind so auffällig gefärbt, viele sind eher unauffällige Pflänzlein. Unter Pflanzenkennern sind bislang 81 Fundorte bekannt geworden, die sich bezüglich ihrer ökologischen Bedingungen ziemlich stark voneinander unterscheiden. Wohl ist das Wasser dort immer sehr weich (Leitwert zwischen 30 und 70 µS/cm), aber der pH-Wert kann zwischen neutral (7,2) bis schwach sauer (5,5) schwanken; oft sind die Standorte beschattet, aber keineswegs immer, die Pflanze kann über und unter Wasser wachsen. In der Kultur gilt Cryptocoryne striolata als schwierig.
Im Zooladen kaufen kann man sie nicht, solche Raritäten gibt es nur unter Spezialisten. Trotz ihres wunderschönen Aussehens wird C. striolata „Rawang I“ wohl niemals eine allgemein verbreitete Aquarienpflanze werden, denn in normalen Aquarien und vor allem bei normaler Fischfütterung und entsprechend hohen Nährstoffkonzentrationen stirbt die Pflanze schneller, als man sie nachpflanzen kann. Cryptocoryne striolata ist eine eine Liebhaberpflanze für Aquarienfreunde, die sich diesem speziellen Zweig des Hobbys – also der Kultur von Sumpf- und Wasserpflanzen um ihrer selbst willen – verschrieben haben. Für uns „normales Fußvolk“ ist es aber trotzdem schön, zu wissen, dass es so etwas gibt. Danke, Arbeitskreis Wasserpflanzen im VDA!
Frank Schäfer
Anzeige
Pingback: Blog Pflanzen im Vivarium – aquaterra70