![](https://www.aqualog.de/wp-content/uploads/2017/03/apareiodon-affinis10-624x416.jpg)
![](https://www.aqualog.de/wp-content/uploads/2016/11/Aqualog_Franky-Friday.png)
Ist es nicht seltsam, dass so viele Algenfresser weißlich oder silbern gefärbte Fische mit einem dunklen Längsband sind? Egal ob Saugschmerle (Gyrinocheilus aymonieri), Rüsselbarbe (Garra cambodgiensis und Epalzeorhynchus siamensis) oder Ohrgitterharnischwels (Otocinclus), sie alle zeigen dieses Farbmuster. Auch der einzige regelmäßig im Handel befindliche Algenfresser unter den Salmlern, der La-Plata-Algensalmler (Apareiodon affinis, oft unter dem Namen Parodon affinis im Handel) ist so gezeichnet.
![](https://www.aqualog.de/wp-content/uploads/2017/03/apareiodon-affinis13.jpg)
Der La-Plata-Algensalmler kommt im südlichen Südamerika vor, importiert wird er aus Paraguay. Es gibt mehrere ähnliche Arten der Gattung Apareiodon, deren Identifizierung auch für Wissenschaftler nicht ganz einfach ist. Im La-Plata-Becken, das die Einzüge die Flüsse Rio Paraguay, Rio Uruguay, Rio Paraná und Rio Iguaçu umfasst, leben acht Arten der Famile Parodontidae: Apareiodon affinis, A. ibitiensis, A. piracicabae, A. vittatus, A. vladii, eine noch unbeschriebene Apareiodon-Art aus dem oberen Paraná-Einzug und die Parodon-Arten P. moreirai und P. nasus. Eine interessante DNS-Untersuchung aller Arten des La-Plata-Beckens führten Bellafronte et al. 2013 durch; sie zeigte, dass vermutlich die Populationen von A. affinis aus dem oberen Paraná eine separate, neue Art repräsentieren.
![](https://www.aqualog.de/wp-content/uploads/2017/03/apareiodon-affinis10.jpg)
Apareiodon affinis ist ein Bewohner fließender Gewässer, wo er vor allem von Aufwuchs lebt. Allerdings nutzt der Fisch durchaus auch andere Nahrungsquellen, wenn sie sich ihm bieten, etwa in der Nähe von Aquakulturen, wo Speisefische in Netzkäfigen gehalten werden.
![](https://www.aqualog.de/wp-content/uploads/2017/03/parodon-affinis-gruen.jpg)
Zwei Dinge gilt es zu beachten, wenn man diesen Salmler, dem manchmal wahre Wunder in Sachen Algenvertilgung nachgesagt werden, im Aquarium pflegen möchte. Erstens wird die Art recht groß, ca. 15 cm, und ist dabei sehr schwimmaktiv. Das Aquarium sollte also nicht zu klein sein, zumal der La-Plata-Algensalmler gerne in Gesellschaft von seinesgleichen lebt. Und zweitens lebt sie in Fließgewässern der Subtropen, was bedeutet, dass die Wassertemperatur nicht dauerhaft über 27°C steigen sollte – die Temperatur-Untergrenze beträgt etwa 16°C für längere Zeiträume. Wer diese Bedingungen erfüllen kann und will, wird viel Freude an den lebhaften Tieren haben.
![](https://www.aqualog.de/wp-content/uploads/2022/02/parodon-blass.jpeg)
Bezüglich der Algenvernichtung: es ist grundsätzlich günstig, Algenfresser (ganz gleich welcher Art) bereits einzusetzen, bevor Algen wuchern. Das ständige „ablutschen“ von Pflanzen und Dekorationsgegenständen verhindert dann zuverlässig, das sich überhaupt lästige größere Algenmengen bilden. Man muss sich nicht sorgen, dass die Algenfresser hungern, denn sie nehmen sehr gern jegliches übliche Fischfutter an. Muss man allerdings die Notbremse ziehen und möchte, dass die Algenfresser effektiv gegen übermäßiges Algenwachstum vorgehen, darf man kein Zusatzfutter anbieten. Aber – ganz ehrlich – Wunder darf man sich von keinem Algenfresser erwarten, auch nicht vom La-Plata-Algensalmler. Wenn die Algen allzu üppig wuchern, stimmt etwas grundsätzlich nicht im Aquarium, daran können auch Algenfresser nichts ändern.
Lexikon: Apareiodon: bedeutet „ohne Zähne seitlich im Maul“. Parodon: bedeutet „mit gleichen Zähnen“. affinis: heißt „ähnlich“.
Literatur:
Bellafronte, E., Mariguela, T. C., Pereira, L. H. G., Oliveira, C., & Moreira-Filho, O. (2013): DNA barcode of Parodontidae species from the La Plata river basin-applying new data to clarify taxonomic problems. Neotropical Ichthyology, 11(3): 497-506.
Brandão, H., Lobón-Cerviá, J., Ramos, I. P., Souto, A. C., Nobile, A. B., Zica, É. D. O. P., & Carvalho, E. D. (2012): Influence of a cage farming on the population of the fish species Apareiodon affinis (Steindachner, 1879) in the Chavantes reservoir, Paranapanema River SP/PR, Brazil. Acta Limnologica Brasiliensia, 24(4): 438-448.
Frank Schäfer
Und weitere Literatur über Salmler gibt es hier: https://www.animalbook.de/navi.php?qs=salmler
Anzeige
![](https://www.aqualog.de/wp-content/uploads/2019/08/1_Banner_amtra-Nano-Aquarium_2019.png)