Heterotis niloticus – manchmal dauert es einfach länger

Etwa 40 cm langer Afrikanischer Knochenzüngler, Heterotis niloticus

Der Afrikanische Knochenzüngler, Heterotis niloticus, ist ein altertümlicher Fisch. Er gehört in den kleinen, exklusiven Kreis der Knochenzüngler, von denen heutzutage nur noch 15 Arten existieren, die dafür aber auf allen Kontinenten. In Australien leben zwei Arten Gabelbärte (Scleropages jardinii und S. leichardti), in Asien fünf Arten Gabelbärte (S. aureus, S. formosus, S. inscriptus, S. legendrei und S. macrocephalus), in Afrika der bereits erwähnte Knochenzüngler und schließlich in Südamerika zwei Arten Gabelbärte (Osteoglossum bicirrhosum und O. ferreirai) und fünf Arten der Gattung Arapaima (Arapaima arapaima, A. agassizii, A. gigas, A. leptosoma und A. mapae). Eine derartige Verbreitung zeigt, dass die Knochenzüngler schon vor dem Auseinanderbrechen des südlichen Urkontinents Gondwana vor etwa 150 Millionen Jahren existierten.

Rund sechs Zentimeter langes Jungtier von Heterotis.

Von allen Knochenzünglern ist aber der Afrikaner insofern einzigartig, als dass er trotz seiner beträchtlichen Endgröße von etwa 1 m bei dann bis zu 11 kg Gewicht ein Plankton- oder, sagen wir besser – Kleinkramfresser ist. Die anderen aufgezählten Arten sind veritable Raubfische, die ordentliche Brocken verschlingen. Ihre Pflege ist darum, genügend Platz vorausgesetzt, wenig kompliziert. Anders bei Heterotis. Einen großen Fisch ausreichend mit kleiner Nahrung zu versorgen ist viel kniffeliger als umgekehrt. Auf Wale übertragen zeigt sich das sehr deutlich: während viele Zoos die räuberischen Weißwale (Delphinapterus leucas), die immerhin 6 m lang werden können oder Schwertwale, Orcinus orca, (die können sogar über 9 m lang werden) zeigen, sind die Kleinzeug fressenden Bartenwale noch nie erfolgreich in zoologischen Gärten gepflegt worden, auch nicht der Zwergglattwal (Caperea marginata), der „nur“ 6 m lang wird.

Dieses Exemplar ist etwa 20 cm lang. Die dunkle Zone am Bauch ist ein Artefakt, hervorgerufen durch einen dunklen Gegenstand unter dem Glasboden des Aquariums.

Aquaristisch ist der Afrikanische Knochenzüngler aus mancherlei Gründen ein Fisch nur für Spezialisten: die Färbung ist nicht auffällig, er wird sehr groß und er ist ein Nahrungsspezialist. In manchen Ländern Afrikas gilt er als invasive Art. Man hat ihn aus seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet im westlichen Afrika z.B. in den Kongo und nach Madagaskar verschleppt, da er, wie alle Knochenzüngler, Luft veratmen und dadurch auch in sauerstoffarmen Gewässern überleben kann. So kommt er auch unter schlechten Umweltbedingungen noch klar und bleibt auf Speisefischmärkten lang am Leben. Aber die Spezialisten müssen ja auch irgendwie an ihre Pflegeobjekte kommen und dafür gibt es Aquarium Glaser. Dort haben sich 25-30 cm lange Exemplare des Afrikanischen Knochenzünglers als ideal zur Eingewöhnung herausgestellt, denn die brauchen nicht übermäßig viel Platz und sind mit „normalem“ Zierfischfutter (Granulate, Mückenlarven etc.) gut zu ernähren.

Ich ging gerade so für mich hin durch die Anlage, als ein solcher Heterotis mich offenbar für einen Pfleger hielt und anbettelte. Er streckte dabei sein Maul vor. Das hatte ich noch nie gesehen! Und das wollte ich fotografieren! Das war aber viel leichter gesagt als getan. Kaum hatte ich die Fotoausrüstung aufgebaut, drückte sich der Fisch verschüchtert in der Ecke rum. Kein Maulvorstülpen, nein, nein. Nun gut. Also die große Beleuchtung wieder abmontiert, dann muss es eben der kleine, eingebaute Kamera-Blitz tun. Nun musste ich nur noch eine halbe Stunde lang desinteressiert tun und der Heterotis fing wieder das Betteln an. 63 (!) Aufnahmen später hatte ich nicht ein brauchbares Foto, denn immer, wenn ich sah, dass der Fisch das Maul öffnete und ich auf den Auslöser der Kamera drückte, war das Maul auf dem fertigen Bild bereits wieder geschlossen (Canon EOS 500D, 1/200 sec Belichtungszeit, Auslöseverzögerung bei manuellem Fokus nach einem Test der Zeitschrift CHIP 0.14 sec). So ging das also nicht. Ich musste den Fisch besser ausrechnen können. Also gab ich eine Portion lebender roter Mückenlarve ins Becken. Und beobachtete erstmal. Tatsächlich. Der Heterotis zeigte ein Verhaltensmuster, das sich berechnen ließ. Er schwamm erstmal eine Runde, betrachtete dabei das Häuflein zuckender Mückenlarven und ging dann zur Attacke über. Es war immer noch nicht einfach, aber weitere 45 Bilder später hatte ich meinen Schnappschuss! Ich präsentiere, tatahh: die erste mit bekannte frontale Lichtbildaufnahme eines Heterotis niloticus bei der Nahrungsaufnahme!

Frank Schäfer


Anzeige


Über den Autor Frank Schäfer

Frank Schäfer, geboren 1964, Biologe, seit frühester Jugend Tier- und Pflanzenhalter aus Leidenschaft. Sein besonderes Interesse gilt seit jeher den Fischen, aber Reptilien, Amphibien, Wirbellose, Kleinsäuger und Vögel sowie eine Vielzahl von Pflanzen begeistern ihn ebenso.

Seit 1980 Mitglied im Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Hottonia e.V., dort seit 1982 auch immer wieder Vorstandsämter (Gartenwart, Redakteur der Vereinszeitschrift, 1. Schriftführer), seit 1982 Mitglied in der Internationalen Gemeinschaft für Labyrinthfische (IGL), seit 1992 auch im European Anabantoid Club (EAC). Erste Fachartikel über Pflege und Zucht von Puntius vittatus, Macropodus opercularis, Trionyx ferox und Polypterus senegalus in der Hottonia-Post 1981; erste große Fischfangreise in die Tropen 1983 nach Sumatra, worüber anschließend zahlreiche Aufsätze in der Hottonia-Post, der Zeitschrift „Der Makropode“ und „Das Aquarium“ erschienen; von da an regelmäßig Publikationen in vielen aquaristischen Fachzeitschriften, sowohl national wie auch international. Seither außerdem jährlich mehrere Dia-Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen.

Studium der Biologie in Darmstadt von 1984-1989, Abschluss als Diplom-Biologe mit den Prüfungsfächern Zoologie, Botanik, Ökologie und Psychologie. Diplomarbeit bei Prof. Ragnar Kinzelbach zum Thema „Wirtspezifität der Glochidien von Anodonta anatina“.

Zahlreiche Fang-, Sammel- und Studienreisen in das europäische Ausland, die Türkei, Sambia und vor allem Indien; Forschungsschwerpunkt ist die Süßwasserfischfauna des Ganges mit dem Ziel einer kompletten Revision der Arbeit von Francis Hamilton (1822): An account of the fishes found in the river Ganges and its branches. Edinburgh & London. Wissenschaftliche Erstbeschreibung von Oreichthys crenuchoides und gemeinsam mit Ulrich Schliewen von Polypterus mokelembembe. Wissenschaftliche Besuche und kurzzeitige Arbeiten in den zoologischen Sammlungen von London, Paris, Brüssel, Tervueren, Wien, Berlin, Frankfurt und München.

Seit 1996 bis heute Redakteur bei Aqualog und wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Fischbestimmung bei Aquarium Glaser, Rodgau. In dieser Zeit verantwortlich als Autor oder Co-Autor von über 20 Büchern und über 400 größeren Fachartikeln, nicht nur bei Aqualog, sondern bei nahezu allen deutschsprachigen Fachverlagen, vereinzelt auch in internationalen Publikationen. Seit 2009 Betreuung der Homepage und des Newsletters bei Aquarium Glaser mit 3-5 Posts pro Woche. Nach wie vor leidenschaftlicher Tier- und Pflanzenpfleger, quer durch den Gemüsegarten: Aquaristik (Süß- und Seewasser), Terraristik, Teichpflege, Kleinvögel.

Frank Schäfer ist verheiratet und hat zwei Töchter, die 1989 und 1991 geboren wurden.

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert